4.3.15. CPU-Steuerbefehle
NOP
;
Es wird keine Operation ausgeführt, nur der Befehls-
zähler um ein Byte weitergestellt.
HALT ;
Prozessor führt intern NOP-Operationen zur Aufrecht-
erhaltung des Refresch-Zyklusses durch.
Der Befehlszähler erhält die Adresse des nachfolgenden
Befehls.
vollständigen
geführt. Eine Fortsetzung ist auch mit Reset möglich.
4.3.16. Bedeutung der Flags
Ein Großteil aller Mikroprozessorbefehle beeinflußt definiert
entweder das gesamte Flag-Register bzw. nur einzelne Flag-
Bits. Die genaue Kenntnis der Bedeutung der Flag-Bits bzw. die
Art
der
Beeinflussung
wichtigste
Voraussetzung
Programmerstellung. Die allgemeine Bedeutung der Flag-Bits ist
folgender Zusammenstellung zu entnehmen:
S:
Vorzeichen (signum)
Ist eine Kopie des Bits A7;
es repräsentiert das echte Vorzeichen des Resultates nach
arithmetischen Operationen mit Operanden in Zweierkomple-
mentdarstellung.
S=1, wenn das Ergebnis <0
S=0, wenn das Ergebnis >=0 ist, Abfrage mit cc=P (JPP)
Z:
Null (zero)
Bei einer Null im A-Register (alle 8 Bitpositionen = 0)
nach arithmetischen und logischen Operationen (auch nach
CMP) wird Z=1.
H:
Halbbyteübertrag (half-carry)
Wird bei einem Übertrag von Bit A3 nach Bit A4 auf "1"
gesetzt. (Wird vom DAA-Befehl intern ausgewertet.)
N:
Subtraktion
N=1, wenn der Befehl eine Subtraktion (auch CMP) war.
Wird vom DAA-Befehl ebenfalls herangezogen.
CY:
Übertrag (Carry)
Übertrag aus dem A-Register nach einer Addition, Mittels
SCF und CCF ist das CY-Flag auch setz- und komplementier-
bar.
P/V: Paritäts/Überlauf (parity/overflow)
Dieses Flag hat verschiedene Funktionen.
1.)
Es zeigt nach logischen und Verschiebeoperationen und nach
dem Befehl 'IN r' die Parität P an:
Dieser
Befehl
Ausführung
durch
für
die
ist, Abfrage mit cc=M (JPM)
61
wird
aber
einer
Interruptroutine
verschiedene
fehlerfreie
erst
nach
aus-
Befehle
ist
bzw.
optimale
der
die