2.3. Programmabarbeitung
2.3.1. Ablauf in der CPU
Wie bereits gesagt, benötigt die CPU zur Lösung ihrer Aufgaben
Anweisungen,
steuern. Diese Anweisungen oder Befehle findet die CPU in den
angeschlossenen
für sie verständlichen Form, die als Maschinenkode bzw. MC
bezeichnet wird. Alle Anweisungen an die CPU müssen also in
Form dieses MC vorliegen bzw. sind in diese Form zu bringen.
Im Anhang befindet sich eine Übersicht, in der die Befehle des
U880 sowie deren Darstellung im Maschinenkode enthalten sind.
Um eine bestimmte Anweisungsfolge abzuarbeiten, ist es notwen-
dig, der CPU mitzuteilen, in welchem Speicherbereich diese Be-
fehle zu finden sind. Die CPU liest in diesem Bereich den
Speicher und versucht die gelesenen Informationen als Befehl
auszuführen. Dazu werden die gelesenen Informationen ins Be-
fehlsregister transportiert und steuern von hier den Ablauf in
der CPU. In Abhängigkeit vom konkreten Befehl werden entweder
zusätzliche
Informationen
Daten zum oder vom Speicher transportiert oder bestimmte lo-
gische
Verknüpfungen
Aktivitäten
Steuersignale verbunden, die die jeweilige Art der Operation
anzeigen.
Einen
Überblick
ausgewählten
während der
Befehlsverarbeitung, sendet die CPU mit Hilfe des
REFRESH-Registers
Speicherinhaltes
eventuell
angeschlossener
des Refresh-Zyklusses wird der Befehl ausgeführt.
War
der
eben
Transportbefehl,
Speicher
folgenden
verändern aber diese Abarbeitungsreihenfolge, sie teilen der
CPU mit, in welchem Speicherbereich der nächste Befehl zu
finden ist.
Nach erfolgter Programmabarbeitung kann die CPU anhalten oder
ein Steuerprogramm bearbeiten, mit dem z. B. die nächste Auf-
gabe ausgewählt werden kann.
2.3.2. Holen der Befehle
Für die Organisation der Befehlsabarbeitung besitzt die CPU
ein
besonderes
Befehlszähler besitzt 16 Bitstellen entsprechend der Anzahl
der Adreßleitungen. Beim Betätigen der RESET-Taste wird dieses
Register auf Null gesetzt. Damit liest die CPU den ersten
abzuarbeitenden Befehl auf dem Platz Null.
Aus diesem Grund muß ein Programm ab dieser Stelle beginnen.
die
den
gesamten
Speichereinheiten
in
der
CPU
sind
über
Operationen gibt Anlage 10. Zwischenzeitlich,
eine
Information
abgearbeitete
dann
wird
Befehl
Register,
Ablauf
in
einer
aus
dem
Speicher
der
ALU
vorgenommen.
mit
dem
die
Steuersignale
zum
dynamischer
Speicher
Befehl
ein
die
Verarbeitung
fortgesetzt.
den
Befehlszähler
7
des
Mikrorechners
ganz
bestimmten,
gelesen,
Alle
Aussenden
bestimmter
bei
Auffrischen
aus.
Verarbeitungs-
mit
Einige
(PC).
werden
diese
einigen
des
Während
oder
dem
im
Befehle
Der