Achtung! Die Bedienungsanleitung und das Handbuch fuer den Mikrorechnerbausatz Z 1013 beziehen sich im wesentlichen auf die Variante Z 1013.01. Fuer die Variante Z 1013.12 ergeben sich auf Grund des begrenzten Arbeitsspeicher von 1 KByte entsprechende Einschraenkungen. Bei Loetarbeiten, ausser Anschluss der Tastatur entsprechend Montageanleitung, sowie bei Schaeden durch falsche Beschaltung erlischt der Garantieanspruch.
Technische Daten Abbildungen 1. Bedienungsanleitung 1.1. Vorstellung des MRB Z 1013 Zur Grundausbaustufe des Mikrorechnerbausatzes gehoeren eine bestueckte Leiterplatte im Format 215 x 230mm, eine Folienflachtastatur mit den Abmessungen 80 x 160 mm sowie einiges Zubehoer, wie ein Stueck Bandkabel und ein Paar Flachansteckhuelsen. Die Leiterplatte enthaelt einen...
An dieser Stelle ist ein Hinweis notwendig, dem Sie unbedingt Folge zu leisten haben. Wenn Sie den MHB Z 1013 mit ihrem Fernseher verbinden, darf dies nur zur persoenlichen Nutzung und nur mit dem dafuer vorgesehenen Verbindungskabel geschehen. Anderes missbraeuchliches Betreiben wird entsprechend Paragraph 63 des Gesetzes ueber das Post- und Fernmeldewesen geahndet.
Betaetigen Sie jetzt die RESET-Taste auf der Leiterplatte. Es wird dann der Bildschirm geloescht und am oberen Bildrand erscheint die Ausschrift „robotron Z 1013/2.02“ und in der naechsten Zeile ein Doppelkreuz als Zeichen einer ordnungsgemaessen Funktion, sowie nach einer Luecke ein volles Kaestchen.
Es empfiehlt sich, an den Loetstellen fuer eine Zugentlastung zu sorgen, um Leitungsbruch zu vermeiden. Sollten Sie Ihren MRB Z 1013 auf einer Grundplatte aufgeschraubt haben, Ist es ratsam, die Tastatur ebenfalls darauf zu befestigen, so dass haeufiges Bewegen des Kabels vermieden wird.
Sie koennen die auf der Kassette aufgezeichneten Programme aufbewahren und spaeter, wenn Sie diese Programme wieder verwenden moechten, von der Kassette in den Speicher des MRB Z 1013 laden. Als Magnetbandgeraet koennen Sie sowohl Kassettenmagnetbandgeraete als auch Spulentonbandgeraete verwenden.
Seite 7
Anschliessend legen Sie noch eine Kassette ein bzw. legen ein Band auf. Nun ist Ihr Heim- rechenzentrum fertig. In den naechsten Abschnitten soll gezeigt werden, wie Sie damit umgehen muessen. 1.3. Monitorkommandos des Z 1013 1.3.1. Allgemeine Form Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Mikrorechners, ein ordnungsgemaesser Anschluss der Geraete vorausgesetzt, wird, durch das Aufforderungszeichen „#“...
Seite 8
Last update: z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung 2014/12/12 10:02 : ASCII-Zeichen (ASCII-Zeichen: Zeichen, die im Alpha- Modus von der Tastatur geliefert werden; s. 1.2.4.2) : Leerzeichen aaaa bbbb cccc : eventuell vorhandene Parameter ENTER Abschluss mit der Enter-Taste Die Parameterangaben sind vom jeweiligen Kommando abhaengig. Es sind maximal drei vierstellige Hexadezinalzahlen (siehe dazu Abschn.1.3.2.) moeglich.
Seite 9
2020/12/13 04:21 9/23 Bedienungsanleitung ausgegeben, danach folgen acht Byte des Speicherinhaltes, gefolgt von einer dreistelligen Pruefsumme. Es wird immer eine Zeile vollständig ausgegeben, auch wenn die Endadresse eine andere Anzahl von Bytes verlangt. E sadr (Execute) Es wird ein Maschinenprogramm ab der eingegebenen Startadresse unter Beachtung einer eventuell eingegebenen Haltepunktadresse gestartet.
Last update: z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung 2014/12/12 10:02 worden. Reicht die Anzahl der eingelesenen Bytes nicht aus, den Speicher bis zur Endadresse zu fuellen, bleibt das Programm in der Eingabe haengen, der Monitor kann nur wieder mit der Reset-Taste erreicht werden. M aadr (Modify) Es ist moeglich, mit diesem Kommando einen Speicherbereich ab der angegebenen Anfangsadresse byteweise anzuzeigen und gegebenenfalls zu veraendern.
2020/12/13 04:21 11/23 Bedienungsanleitung AF:XXXX BC:XXXX DE:XXXX HL:XXXX AF:XXXX BC:XXXX DE:XXXX HL:XXXX' Zu beachten ist, dass nur das S-, Z- und C-Flag einzeln angezeigt wird, die Belegung der anderen Flags ist dem AF-Register zu entnehmen. S aadr eadr (Save to Cassette) Der Speicherbereich von Adresse aadr bis zur Adresse eadr wird ueber das Magnetbandinterface auf Magnetband ausgegeben.
Seite 12
Last update: z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung 2014/12/12 10:02 1017 DD 23 INC IX 1019 10 EE DJNZ Ml ; naechste Figur, bis alle ; 6 abgebildet 101B DB FFH ; Ruecksprung in Monitor 101C 0E 11 0F 11 ; Tabelle fuer Zeichenkode 1020 10 11 12 13 ;...
Seite 14
Last update: z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung 2014/12/12 10:02 Die 40 Speicherplaetze ab Adresse 1OOOH und die ab Adresse 2000H stimmen ueberein, da sonst die Stelle, ab der Ungleich- heit herrscht, angezeigt werden wuerde. Wollen Sie jetzt einen bestimmten Befehl aendern, dann lassen Sie diesen vom Rechner suchen, und zwar mit dem F-Kommando.
Seite 15
2020/12/13 04:21 15/23 Bedienungsanleitung Grundzustand ein. Eingabe: 'H' 'ENT' 'S1' und 'I' 'ENT' Grundzustand Wir schalten wieder in den Hexa-Modus um. Da bei schrittweiser Abarbeitung die Aenderung der Registerinhalte Aufschluss ueber die richtige Ausfuehrung der Befehle gibt, sind mit dem R- Kommande die Register darstellbar und aenderbar.
Seite 16
Last update: z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung 2014/12/12 10:02 Anzeigefenster ein, in dem alle von Ihnen gemachten Eingaben angezeigt werden. Die Anzeige soll nur noch im unteren Viertel des Bildschirmes erfolgen. Das entspricht dem Speicherbereich EF00H bis EFFFH. Eingabe: 'S1' und 'I' 'ENT' 'H' 'ENT' 'S1' und 'W' ' ' 'E' 'F' '0' '0' ' ' 'E' 'F' 'F' 'F' 'ENT' # W EF00 EFFF...
Seite 17
2020/12/13 04:21 17/23 Bedienungsanleitung (BP) sowie die der im Programm verwendeten Register DE, IX und BC verfolgen. In der Bildschirmmitte werden nach und nach die Schachfiguren aufgebaut. Ist das Programm vollstaendig durchlaufen, erscheint auf dem Bildschirm: ? # _ Sie haben nun ausfuehrlich mit den Monitorkommandos gearbeitet und wollen die Arbeit zunaechst beenden.
Nachruesten von Speicherschaltkreisen, Schaltungsaenderungen usw.) bringen den Z 1013 in einen nichtreparaturfaehigen Zustand. Deshalb ist der Z 1013 im Reparaturfall im Originalzustand abzugeben. Eine nach der in der Bedienungsanleitung (s. 1.2.4.1.) angebrachte Tastatur ist dabei zulaessig. Wollen Sie auf einen steckbaren Anschluss Ihrer Tastatur nicht verzichten, ist Ihnen als einzige Ausnahme das Anloeten einer Buchsenleiste BuL 202-26 TGL 29331/04 gestattet.
Seite 19
2020/12/13 04:21 19/23 Bedienungsanleitung Kassetten- oder Spulentonbandgeraet; Uebertragung diphasenkodierter Signale; Magnetbandinterface: Eingang U = 60 bis 100 mV; Ausgang U >= 120 mV; externe Zufuehrung von 12V/1A Wechselspannung; Stromversorgung: interne Erzeugung und Stabilisierung von +5V, -5V und +12V Erweiterungsmoeglichkeiten: ueber Systembus (K 1520-kompatibel) sowie PIO-Anwendertor Programmierung: U 880-Maschinencode Abmessungen...
Seite 20
Last update: z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung 2014/12/12 10:02 https://hc-ddr.hucki.net/wiki/ Printed on 2020/12/13 04:21...
Seite 21
2020/12/13 04:21 21/23 Bedienungsanleitung Homecomputer DDR - https://hc-ddr.hucki.net/wiki/...
Seite 22
Last update: z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung 2014/12/12 10:02 Abb.1.1 Abb.1.2 https://hc-ddr.hucki.net/wiki/ Printed on 2020/12/13 04:21...