Herunterladen Diese Seite drucken

Robotron Z 1013 Handbuch Seite 57

Teil 1/mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:

Werbung

Auf
Grund
des
Kelleroperation immer in zwei Schritten abläuft. Beim Kellern
wird zuerst der Stackpointer dekrementiert, das höherwertige
Byte
gekellert,
niederwertige
erfolgt derart, daß zuerst das niederwertige Byte gelesen und
der SP inkrementiert wird. Anschließend wird das höherwertige
Byte gelesen und der SP erneut inkrementiert. Nach Kellern und
anschließendem Entkellern zeigt der Stackpointer wieder auf
den gleichen Speicherplatz.
Der Kellerbereich wird auch noch von Unterprogrammsprüngen und
der
Interruptorganisation
Rückkehradressen aufzubewahren und bereitzustellen.
Kellern:
Entkellern:
Beispiel:
Retten der Register BC, DB, AF und HL in einem Unterprogramm,
da diese Register im Unterprogramm benötigt werden und danach
ihre alten Inhalte wieder erhalten sollen.
Befehls-
Maschinen-
zähler
kode
--------------------------------------------------------------
1000
31 00 00
1003
CD F1 10
1006
10F1
C5
10F2
D5
1107
Dl
1108
Cl
1109
C9
8-Bit-Datenbusses
der
SP
wieder
Byte
in
den
benötigt,
PUSH ss
;ss= BC, DE, AF, HL, IX, IY
POP ss
;ss= BC, DE, AF, HL, IX, IY
Quellkode
LD SP,0
CALL UP1
;PC wird gekellert: (FFFFH):=H(PC)=10H
.
.
;Programmfortsetzung nach der Rückkehr
.
;aus dem Unterprogramm
.
.
.
.
UP1: PUSH BC
PUSH DE
.
.
.
.
.
POP DE
POP BC
RET
;Adresse, die jetzt im Keller oben
;an steht, in diesem Falle 1006H
;SP:=0000H
wird
deutlich,
dekrementiert
Keller
gebracht.
um
Kommentar
;Kellerzeiger
;laden
;Unterprogrammaufruf
;
;SP: =FFFEH
.
.
.
.
;Unterprogramm UP1
;SP:=FFFCH
(FFFDH):=B
(FFFCH):=C
;SP=0FFFAH
.
(FFFBH):=D
.
(FFFAH):=E
.
.
;Unterprogramm
.
;SP:=FFFCH
;SP:=FFFEH
;Rücksprung zur
54
daß
und
dann
Das
Entkellern
die
erforderlichen
(FFFBH):=N(PC)=06H
eine
das

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Robotron Z 1013