Herunterladen Diese Seite drucken

Robotron Z 1013 Handbuch Seite 33

Teil 1/mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:

Werbung

Mit dem im vorigen Abschnitt zu den C/D-SEL- und B/A-SEL-
Signalen Gesagten ergibt sich folgende Adreßverteilung:
ADR: 7
6
5
beliebig, z.B.
0
0
0
Damit ergeben sich die Adressen:
Tor A (Anwenderport) - Daten:
Tor B (Systemport)
Im Z1013 sind diese Adressen nicht eindeutig, da die Adreßbits
A7, A6, A5 auch 111 sein könnten. Da diese nicht ausgewertet
werden, spielt das aber keine Rolle.
Die
Arbeitsweise
festgelegt, die im folgenden erläutert werden sollen.
1. Betriebsartenauswahl
Bit:
Belegung:
Betriebsart 0:
Die durch die CPU bereitgestellten Daten werden während des
durch sie veranlaßten Ausgabezyklus in das angesprochene
Ausgaberegister geschrieben. Mit RDY zeigt die PIO dem Pro-
zeß an, daß Daten zur Übernahme in PIO bereitstehen. Dieses
RDY wertet das periphere Gerät aus, übernimmt daraufhin die
Daten und teilt mit STB der PIO die Datenübernahme mit.
Anschließend löst die PIO ein Interrupt aus, um der CPU das
Ende der Datenausgabe zu melden.
Betriebsart 1:
Die PIO teilt mit H-Pegel an RDY dem externen Gerät die
Bereitschaft zur Datenübernahme mit. Mit STB=L schreibt das
Gerät die Daten in das entsprechende Eingaberegister. RDY=L
sperrt
eine
Interruptbehandlung von der CPU übernommen werden.
4
3
2
1
0
C/D SEL
0, wenn Information Daten
1, wenn Information Steuerworte
B/A SEL
0
, wenn Tor A
1
, wenn Tor B
0
0
0
==> IOSEL0, PIO
0
1
0
==> IOSEL2, Tastaturspaltentreiber
- Steuerwort:
- Daten:
- Steuerwort:
der
PIO
7
6
5
4
beliebig
0
0 Betriebsart
0
1
1
0
1
1
weitere
Eingabe
00H
01H
02H
03H
wird
durch
3
2
1
0
1
1
1
1
0 :
Byteausgabe
1 :
Byteeingabe
2 :
Byteein/ausgabe
3 :
Bitein/ausgabe
bis
die
30
die
Steuerworte
Kennzeichen
Daten
durch
eine

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Robotron Z 1013