Das
Ausgangssignal
nungsfrei einem Operationsverstärker A48 zugeführt. Das auf
TTL-Pegel verstärkte Signal wird an einen Anschluß der PIO (PB
6) geleitet. Durch entsprechende Software wird dieser Anschluß
ständig abgefragt und aus dem ankommenden seriellen Datenstrom
durch
Serien/Parallelwandlung
wieder zurückgewonnen.
3.4.4. Bildschirmsteuerung
Die Bildschirmsteuerung wandelt die vom Rechner auszugebende
Information in ein CCIR-kompatibles Fernsehsignal, indem sie
zusätzlich die notwendigen Synchron- und Dunkeltastimpulse er-
zeugt. Um diesen Vorgang prinzipiell zu verstehen, sind einige
Bemerkungen über den Aufbau des Fernsehsignals notwendig.
Beim Schreiben eines Fernsehbildes läuft ein Elektronenstrahl,
auf den die Bildinformation aufmoduliert wurde, über einen
fluoreszierenden Schirm. Für eine Zeile benötigt er eine Zeit
von 64 µs. Das entspricht einer Zeilenfrequenz von 15,625 kHz.
Ein Zeilensynchronimpuls veranlaßt den Strahlrücklauf, wobei
der Strahl dunkelgesteuert wird. Um ein Flimmern der Anzeige
zu
vermeiden,
mindestens 25 Hz wechseln.
Da beim Fernsehen in dieser Zeit zwei Halbbilder geschrieben
werden, im Z1013 aber ein Bild zweimal, ergibt sich hier eine
Bildwechselfrequenz von 50 Hz.
Ein
sogenannter
Strahlrücklauf
Bildschirmsteuerung
Prinzip:
Die gesamte Erzeugung des fernsehgerechten Signals, des soge-
nannten BAS-Signals, wird durch die Zählkaskade ohne Mitarbeit
der CPU gesteuert. Die Kaskade A3, A4, A5 und A12 wird mit dem
8 MHz-Takt des Taktgenerators gespeist. Eine Teilung durch 2
hoch 9 liefert z. B. die Zeilenfrequenz.
Aus dem Bildaufbau wissen wir bereits, daß eine Zeile aus 32
(=2 hoch 5) Zeichen besteht. Um diese abzuzählen, werden die 5
niederwertigen
A30/31
genutzt.
Zeichenzeilen eines Bildes. Da die Zählkaskade immer zyklisch
durchzählt, wird auch der BWS zyklisch ausgelesen.
Das aus dem BWS gelesene Byte, das den ASCII-Kode entsprechend
Anlage
7
des
höherwertiger Adreßteil am Zeichengenerator A44. Mit den drei
Ausgängen des Linien pro Zeichenzählers, die an die nieder-
wertigen Adreßeingänge von A44 gehen, werden nacheinander die
Bildpunktzeilen an den nachfolgenden Parallel/Serien-Wandler
A21/22 übergeben. Hier wird das übernommene Bitmuster mit dem
8 MHz-Takt seriell herausgeschoben. Dieser seriell Datenstrom
eines
Magnetbandgerätes
muß
das
ganze
Bildsynchronimpuls
zum
oberen
des
MRB
Adressen
des
Die
höherwertigen
darzustellenden
die
ursprüngliche
Bild
mit
einer
löst
dann
Bildrand
Z1013
arbeitet
Bildwiederholspeichers
Adreßeingänge
Zeichens
enthält,
33
wird
gleichspan-
Information
Frequenz
jeweils
einen
aus.
nach
folgendem
(BWS)
zählen
steht
von
Die
die
als