3. Hardware des Z1013
Am konkreten Beispiel des MRB Z1013 soll in diesem Kapitel die
Arbeitsweise eines Mikrorechners erläutert werden. Grundlage
dafür bilden Stromlaufpläne des Z 1013, die Sie in der, Anlage
16 finden.
3.1. Blockschaltbild
_____
___________
|
| | Betriebs- | | Arbeits- | |
|
| | system
|
| | ROM
|
|
| |
|
|______| |___________| |_____|
|
|
| CPU |______
|_____|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|Takt-| | Bild-
|gene-| | schirm-
|rator| | steuerg. | | | | tor
|
| |
BAS |
|
|
| | HF-
| | Modu- |
| | lator |
|
V
TV-Gerät
3.2. Steuerung des Mikroprozessors
3.2.1. Beschreibung der Steuersignale
Um den ordnungsgemäßen Betrieb der CPU zu gewährleisten, sind
bestimmte Steuersignale notwendig. Andere Signale werden von
der CPU gebildet und kennzeichnen bestimmte Zustände während
der
Abarbeitung
Steuersignale der CPU und des Systembusses beschrieben.
Signale, die mit einem Schrägstrich beginnen, sind sogenannte
LOW-aktive Signale, die normalerweise H-Pegel führen und bei
ihrer Aktivierung L-Pegel zeigen.
Nach dem Signal steht in Klammern ein "A" für von der CPU aus-
gesandte, ein "E" für von der CPU empfangene und ein "B" für
__________
| | RAM
| |__________| |
| |
Systembus
| |
| |
| |
| | | |
| | | | Aus-
| | | | gabe- |>|
| | | |
|
| |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| |
| |
|
| |
V
| |
Systemsteckverbinder
von
Befehlen.
___________
| |
|
| Parallel- |___ 8-bit
| E/A
| |
|___________|
| |
| |
| |
| |
| |
| | Tastatur
| |
| |
Im
folgenden
19
|
|
| <--> MBG
|
|
|___ E/A-
Schnitt-
stelle
_
|
|
|
|
|
werden
alle