3.3.2. Zusammenarbeit mit der CPU
Wenn die CPU auf den Speicher zugreifen möchte, sei es, um
Befehle oder Daten zu holen oder um etwas abzuspeichern, ist
das durch folgende Signale gekennzeichnet:
- /MREQ (Speicheranforderung) wird Low, d. h. aktiv und zeigt
damit den Zugriff auf den Speicher an.
- A0 bis A15 (Adressen) geben den konkret adressierten Spei-
cherplatz an.
- /WR (Schreiben) wird aktiv, wenn die CPU etwas in den Spei-
cher schreiben möchte.
- /RD (Lesen) wird beim Lesen von Daten oder Befehlen aktiv.
- /M1 (Befehlsholezyklus) kennzeichnet in Verbindung mit /MREQ
und /RD das Holen des Operationskodes eines Befehls (s. Kapi-
tel 4)
- D0 bis D7 enthalten entweder die abzuspeichernde oder gele-
sene Information.
Die detaillierten Zeitabläufe können der Anlage 10 entnommen
werden, wo die Taktdiagramme für den Speicher-Schreib- und
Speicher-Lese-Zyklus angegeben werden.
3.4. Ein- und Ausgabebaugruppen
3.4.1. Parallel E/A-Baustein U 855 PIO
3.4.1.1. Beschreibung der Steuersignale
Aus der Bezeichnung des Bausteins geht eigentlich seine Ver-
wendung bereits hervor. Er dient bevorzugt zur parallelen Ein-
bzw. Ausgabe, d. h. zum Beispiel, daß alle acht Bit des Daten-
busses gleichzeitig ausgegeben werden können.
Man kann natürlich auch Daten seriell, d. h. bitweise nachein-
ander aus- oder eingeben. Dazu ist aber ein gesondertes Pro-
gramm notwendig.
Im MRB Z1013 kommt ein Baustein U 855 zum Einsatz. Ein Teil
davon wird von den E/A-Baugruppen des Z1013 selbst genutzt (s.
3.4.2.,
3.4.3.).
verfügen. Dazu müssen Sie allerdings die Anschluß- und Funk-
tionsweise
einer
schnittes sein.
Die Anschlußbelegung des U 855 finden Sie in der Anlage 9. Es
ist zu erkennen, daß die PIO rechnerseitig an den Datenbus
angeschlossen wird und prozesseitig zwei Kanäle A und B, auch
Tore oder Ports genannt, besitzt.
Über
den
anderen
PIO
kennen.
27
Teil
können
Das
soll
Inhalt
Sie
frei
dieses
Ab-