Es
wurde
bereits
Fächer
eines
abgelegt werden können. Durch eine Adresse wird die Nummer
eines konkreten Faches bereitgestellt.
Wenn Informationen sowohl gelesen als auch abgelegt werden
können, entspricht das dem Prinzip des Schreib-Lese-Speichers.
Als Information kann das Vorhandensein eines Zeichens, einer
Markierung oder dergleichen gedeutet werden. Ist diese Mar-
kierung dauerhaft (eingraviert), so handelt es sich um einen
Nur-Lese-Speicher.
In einem Kasten können auch mehrere Informationen enthalten
sein. Analog dazu sind die Speicher im Mikrorechner aufzu-
fassen.
Eine Funktionseinheit "Speicher" besteht aus einer bestimmten
Anzahl adressierbarer Plätze, wobei jeder Platz zwei verschie-
dene
Zustände
durch die Dualziffern "0" und "1" repräsentiert. Die Auswahl
dieser
Plätze
Anzahl
der
Leitungen
Speichers.
Der einfachste Aufwand ergibt sich bei der Festlegung der
Speicherkapazität, d. h. der Anzahl der adressierbaren Spei-
cherplätze, als ein Vielfaches einer Potenz zur Basis 2.
Eine Adreßleitung kann zwei Zustände annehmen, entweder hohen
Spannungspegel, sogenannten "H-Pegel" (logisch "1"), als auch
niedrigen Spannungspegel, sogenannten "L-Pegel" (logisch "0").
Damit wären zwei verschiedene Speicherplätze adressierbar.
Zwei
Adreßleitungen
annehmen, damit sind 4 verschiedene Speicherplätze (mit den
Adressen 00, 01, 10 und 11) adressierbar. Demzufolge werden
bei
10
Adreßleitungen
adressiert. Damit ergibt sich:
n
Kapazität = 2
Die CPU U880 hat 16 Leitungen für die Bildung von Adressen zur
Verfügung, d. h. sie kann maximal 2
plätze adressieren.
Eine weitere Eigenschaft einer Speichereinheit ist die Aufruf-
breite.
Hierunter
gleichzeitig mit einer Adresse angesprochen werden können, um
die Information parallel zu verarbeiten. Diese Aufrufbreite
ist verschieden: bei ROMs und EPROMs beträgt sie 8 Stellen,
bei statischen RAMs 1, 4 oder 8 Stellen und bei dynamischen
RAMs
im
allgemeinen
Verarbeitungsbreite
Datenleitungen
mehrere Speicherschaltkreise kombiniert werden, um damit die
gewünschte Aufrufbreite zu realisieren. Das geschieht, indem
die
Adreßanschlüsse
jeweiligen Adreßleitungen der CPU verbunden werden. Jeder der
Speicherschaltkreise wird an einer Datenleitung angeschlossen,
die
Auswahl
gemeinsamen Auswahlsignal.
der
Speicher
Schranken
verglichen,
annehmen
kann.
erfolgt
über
richtet
können
10
2
(n = Anzahl der Adreßleitungen)
wird
verstanden,
eine
des
zu
nutzen,
von
acht
erfolgt
für
alle
mit
einer
in
Diese
beiden
sogenannte
sich
nach
zusammen
bereits
=
1024
=
16
= 65536 ^= 64K Speicher-
wieviel
Stelle.
Mikroprozessors
müssen
in
einer
Speicherschaltkreisen
acht
Schaltkreise
9
endlichen
denen
Informationen
Zustände
Adreßleitungen,
der
Kapazität
4
Zustände
1K
Speicherplätze
Speicherplätze
Um
die
mögliche
U880
mit
Speichereinheit
mit
mit
Anzahl
werden
die
des
8
den
einem