Herunterladen Diese Seite drucken

Wolf CHC-Monoblock 200 Betriebsanleitung Für Die Fachkraft Seite 20

Monoblock-wärmepumpencenter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHC-Monoblock 200:

Werbung

4 | Planung und Auslegung Hybrid
Ansteuerung über Brennerstecker bei Niedertemperatur Kessel
Empfohlenes Zubehör Hybrid-Modul Niedertemperaturkessel erhältlich im WOLF-Lieferprogramm.
Die Wärmeanforderung kann bei Niedertemperatur Kessel über den T1/T2 im Brennerstecker erfolgen.
WARNUNG
Elektrische Entkopplung von T1/T2 über Kontakt A3 erforderlich
Ausgänge A3 + A4 der Wärmepumpe dürfen nicht mit der Spannung von T1/T2 direkt ange-
schlossen werden, hierfür ist eine Entkoppelung durch ein geeignetes Relais notwendig.
HINWEIS
Die Ansteuerung der Kesselkreispumpe, den Pumpennachlauf, die Kesselfrostschutzfunktion
sowie die Schornsteinfegerfunktion können nicht über die WOLF-Wärmepumpenregelung gere-
gelt werden und müssen somit bauseits erstellt werden.
4.2.3
Maximale Geräteleistung des Zusatzwärmeerzeugers
Die Geräteleistung des ZWE darf maximal 30 kW betragen. Zusatzwärmeerzeuger mit höherer Leistung
dürfen nicht mit dem WP-Center kombiniert werden, oder müssen entsprechend in der Leistung reduziert
werden.
4.2.4
Anforderungen an den Aufstellort des Zusatzwärmeerzeuger
Die Geräte spezifischen Anforderungen an den Aufstellort sind den Herstellerunterlagen zu entnehmen
und einzuhalten.
HINWEIS
Der Zusatzwärmeerzeuger darf nur in frostgeschützten Räumen aufgestellt wer-
den.
4.3
Auslegung
4.3.1
Auslegung Kesselkreispumpe
Zur Auslegung der Kesselkreispumpe bzw. zur Prüfung bestehender Gerätepumpen, stehen nachfolgen-
de Druckverlustkurven zur Verfügung. Diese geben den Druckverlust des Centers internen Kesselkreises
im bivalent parallelen Betrieb für den Heizbetrieb bzw. den Warmwasserbetrieb an.
HINWEIS
Die Kesselkreispumpe muss so ausgewählt werden, dass die Soll-Spreizung zwischen Vor-
und Rücklauf bei ca. 15 K liegt.
20 | WOLF GmbH
CHC
3066098 | 202311

Werbung

loading