CHC
15
Außerbetriebnahme und Demontage
15.1
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Brennbares Kältemittel tritt durch Auffrieren aus
Ersticken und Gefahr von schweren bis lebensgefährlichen Verbrennungen.
► Die Wärmepumpe nur über das Regelungsmodul steuern.
HINWEIS
Unsachgemäße Außerbetriebnahme
Schäden an den Pumpen durch Stillstand und Schäden an der Heizungsanlage durch Frost.
► Die Wärmepumpe nur über das Regelungsmodul steuern.
15.1.1
Wärmeerzeuger vorübergehend außer Betrieb nehmen
Weitere Dokumente
Betriebsanleitung für die Fachkraft Bedienmodul BM-2
Betriebsanleitung für die Fachkraft Anzeigemodul AM
► Im Regelungsmodul Standby-Betrieb aktivieren.
ð Der Wärmeerzeuger ist außer Betrieb. Der Frostschutz ist aktiv
15.1.2
Wärmeerzeuger wieder in Betrieb nehmen
Das Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Wärmeerzeugers nach vorübergehender Außerbetrieb-
nahme gemäß
1. Falls Verdacht auf Frostschäden an der ODU besteht: Den Wärmeerzeuger nur vom WOLF‑Kunden-
dienst oder einer von WOLF autorisierten Fachkraft wieder in Betrieb nehmen lassen.
2. Falls kein Verdacht auf Frostschäden an der ODU besteht: Im Regelungsmodul einen Heizbetrieb ak-
tivieren.
15.1.3
Wärmeerzeuger im Notfall außer Betrieb nehmen
1. Wärmepumpe am Betriebsschalter ausschalten.
3066098 | 202311
☞ Wärmeerzeuger vorübergehend außer Betrieb nehmen
Außerbetriebnahme und Demontage | 15
☞ Frostschutz
[} 124].
[} 123].
WOLF GmbH | 123