12 | Heizkreis anschließen
5. Relaistest beenden.
12.1.7
Schlamm-/Magnetitabscheider
Zum Schutz der Anlage, Pumpen und insbesondere der Außeneinheit vor Ausfällen und Schäden
grundsätzlich einen Schlammabscheider mit Magnetitabscheider in den Rücklauf zur Außenein-
heit einbauen!
12.1.8
Taupunktwächter (TPW)
Für Flächenkühlsysteme (z.B. Fußbodenheizkreis, Kühldecke) ist ein Taupunktwächter (Zubehör) erfor-
derlich. Falls mehrere Räume mit unterschiedlicher Raumluftfeuchte zum Kühlkreis gehören, müssen
mehrere Taupunktwächter montiert und in Reihe geschaltet werden. Die Anbringung erfolgt im zu kühlen-
den Raum am Kühlkreisvorlauf. An dieser Stelle ist die Wärmedämmung zu entfernen.
Der Schaltpunkt des Taupunktwächters kann über ein Potentiometer zwischen 75 und 100 % rF einge-
stellt werden (Werkseinstellung 90% rF).
Bei Bedarf kann der Taupunktwächter unmittelbar an der Inneneinheit installiert werden. Hier muss der
Schaltpunkt aber etwas reduziert werden, z.B. 85 % rF statt 90 % rF.
12.1.9
Pufferspeicher
Da auf der Wärmeabnahmeseite je nach Lastfall variable Durchflüsse auftreten können ist es zum stö-
rungsfreien Betrieb der Wärmepumpe erforderlich den Mindestvolumenstrom sicherzustellen. Dies erfolgt
in der Regel durch Einbau eines Trenn- Pufferspeichers oder einer hydraulischen Weiche.
Bei allen Anlagen mit Heizkörpern, Einzelraumregelung (Thermostatventile), mehreren Wärmeer-
zeugern oder Heizkreisen ist ein Pufferspeicher zwingend notwendig! Ebenso bei Anlagen mit der
Zusatzfunktion PV-Anhebung oder Smart Grid für Heizbetrieb.
Für einen störungsfreien Betrieb wird aus dem Heizsystem Abtauenergie benötigt. Diese ist mit ei-
nem Pufferspeicher mit mind. 35 L Inhalt sicherzustellen. Falls nicht ausreichend Abtauenergie
verfügbar ist, kommt es zu Anlagenstörungen und zu einem vermehrten Einsatz des E-Heizstabs
um die Abtauungen erfolgreich zu beenden.
Bei leistungsgeregelten Luft-/Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit 100 % Fußbodenheizung ist die
Verwendung eines Pufferspeichers nicht erforderlich, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
Der Mindestvolumenstrom über das Heizsystem muss durch vollständiges Öffnen von mehreren Strän-
gen dauerhaft gewährleistet sein (schriftliche Einwilligung des Betreibers erforderlich). Der Mindestvolu-
menstrom muss hierbei durch Druckverlustberechnung nachgewiesen werden. Ggf. können über den
Ausgang A1 während des Abtaubetriebs gezielt mehrere beheizte Heizkreise vollständig geöffnet wer-
den. Die Öffnungszeit des Ventils muss < 20 Sek. sein.
12.1.10 Entleeren der Heizungsanlage
WARNUNG
Heißes Wasser
Verbrühungen an den Händen durch heißes Wasser.
1. Vor Arbeiten an wassersitzenden Teilen den Wärmeerzeuger unter 40 °C abkühlen lassen.
2. Sicherheitshandschuhe benutzen.
118 | WOLF GmbH
CHC
3066098 | 202311