CHC
4.2
Anforderungen an den Zusatzwärmeerzeuger
4.2.1
Allgemeine Anforderungen
Die Installation des Zusatzwärmeerzeugers von einem Fachhandwerker durchführen lassen. Dieser über-
nimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation, Inbetriebnahme und für den Betrieb,
wenn dieser kein Wolf Wärmeerzeuger ist.
HINWEIS
Stahlwärmetauscher bei Niedertemperaturkessel
Schäden durch Korrosion Aufgrund Kondensatbildung am Heizwärmetauscher vermeiden
► Minimale Kesseltemperatur laut Herstellerangaben dürfen nicht dauerhaft unterschritten
werden
► Rücklautemperatur der Heizkreise beachten, ggf. ist eine thermisch geregelte Rücklaufan-
hebung einzubauen
WARNUNG
Bersten durch Druckaufbau!
Verbrühungen und Verletzungen am Körper.
► Kein Absperrventil zwischen dem Ausdehnungsgefäß und dem Wärmeerzeuger montieren.
Ausgenommen sind Kappenventile vor dem Ausdehnungsgefäß.
► Ausblasleitung des Sicherheitsventil in Ablauftrichter führen.
– Sicherheitsgruppe und Ablauftrichter vorsehen.
In der Sicherheitsgruppe aus dem WOLF-Zubehörprogramm ist ein 3 bar Sicherheitsventil eingebaut.
– Durch eine Mindestdurchströmung werden Schäden am Heizwasserwärmetauscher durch Überhit-
zung und Dampfschläge vermieden.
– WOLF empfiehlt die Verwendung eines Schlammabscheiders mit Magnetitabscheider. Ablagerungen
im Heizwasserwärmetauscher können zu Siedegeräuschen, Leistungsverlust und Störungen führen.
Ein Schlammabscheider mit Magnetitabscheider schützt den Wärmeerzeuger und die Hocheffizienz-
pumpe vor magnetischem als auch nichtmagnetischem Schmutz.
– Schlammabscheider mit Magnetitabscheider im Heizungsrücklauf zum Wärmeerzeuger einbauen.
WOLF empfiehlt die Verwendung eines Luft- und Mikroblasenabscheiders.
Mikroblasen können zu Störungen im Heizkreis führen. Ein Luft- und Mikroblasenabscheider entfernt
freigewordene Mikroblasen am wirkungsvollsten an der heißesten Stelle im Heizkreis.
– Luft- und Mikroblasenabscheider im Heizungsvorlauf vom Wärmeerzeuger einbauen.
4.2.2
Ansteuerung Wärmeanforderung des Zusatzwärmeerzeugers durch die Wärmepumpe
HINWEIS
Hinweise zur Ansteuerung des Zusatzwärmeerzeugers sind auch im Hydraulikschema enthal-
ten.
Ansteuerung über eBus
Bei WOLF-Zusatzwärmeerzeuger der Baureihe CGB-2, TGB-2, TOB und COB-2 kann die Wärmeanfor-
derung der Wärmepumpe über den eBus erfolgen.
Ansteuerung über potentialfreien Kontakt
Wärmeanforderung des Zusatzwärmeerzeugers durch den parametrierbaren Eingang E1 bei vielen
WOLF Geräten möglich. Bei Fremdwärmeerzeugern oder „älteren" WOLF Geräten ist vorab die Regel-
barkeit der Wärmeanforderung der Wärmepumpe durch einen geeigneten Eingang zu prüfen!
3066098 | 202311
Planung und Auslegung Hybrid | 4
WOLF GmbH | 19