Fachkräfte sind qualifizierte und eingewiesene Installateure, Elektriker usw.. Von WOLF geschulte Fachkräfte müssen zusätzlich folgende Qualifikationen nachweisen: – Teilnahme an einer Produktschulung zu diesem Wärmeerzeuger bei der WOLF GmbH. Von WOLF autorisierte Fachkräfte müssen zusätzlich folgende Qualifikationen nachweisen: – Teilnahme an einer Produktschulung zu diesem Wärmeerzeuger bei der WOLF GmbH –...
– Arbeiten am Wärmeerzeuger von einer Fachkraft durchführen lassen. – Arbeiten an elektrischen Bauteilen von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. – Alle Service- und Reparaturarbeiten an der ODU vom WOLF‑Kundendienst oder ei- ner von WOLF autorisierten Fachkraft durchführen lassen. – Inspektion und Wartung von einer durch WOLF geschulten Fachkraft durchführen lassen.
1. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen nicht entfernen, überbrücken oder in anderer Weise außer Funktion setzen. 2. Wärmeerzeuger nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. 3. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend beheben. 4. Schadhafte Bauteile durch Original-WOLF‑Ersatzteile ersetzen. 5. Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR...
1. Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf komplette Heizungsanlage spannungsfrei schal- ten. 2. Fachkräfte oder WOLF-Kundendienst benachrichtigen. 3. Bei Kältemittelübertritt in den Heizkreis kann die Hydraulik der ODU auch bei abgelassenem Heizwasser unter Kältemitteldruck stehen. Daher vor jedem Eingriff in die Hydraulik der ODU den Handentlüfter am Luft-/Kältemittelabscheider vorsichtig aufdrehen und Zündquel-...
2. Den Benutzer in die Bedienung der Heizungsanlage einweisen. 3. Den Benutzer auf folgende Punkte hinweisen: – Jährliche Inspektion und Wartung durch eine von WOLF geschulte Fachkraft durchführen lassen. – Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrag mit einer von WOLF geschul- te Fachkraft empfehlen.
Seite 14
Gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Benutzer für die Sicherheit und Umwelt- verträglichkeit sowie die energetische Qualität der Heizungsanlage verantwortlich. 1. Den Benutzer darüber informieren. 2. Den Benutzer auf die Betriebsanleitung verweisen. 14 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
– 3 parametrierbare Eingänge, 3 parametrierbare Ausgänge – Schnelle, sichere und einfache Verdrahtung – Externe Steuerung über potentialfreien Kontakt oder 0-bis-10-V‑Signal möglich Schnittstellen – Kontakte für EVU-Steuersignal – Externe Anhebung der Systemtemperatur durch z. B. Smart Grid oder PV-Anlage 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 15...
Seite 16
☞ Technische Daten [} 122] HINWEIS Kondensatbildung in der IDU Der Betrieb mit offener IDU Verkleidung kann zu Wasserschäden am Gebäude und defekten Sensoren führen. ► Die Verkleidung der IDU muss im Betrieb geschlossen sein. 16 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
– 4-Wege-Umschaltventil und zwei elektronische Expansionsventile – Vorlauftemperaturen bis 70 °C ohne Elektroheizelement möglich – Reduzierter Nachtbetrieb zur Lautstärkebegrenzung – Anschlussmöglichkeiten nach hinten oder unten – Integrierter Luft-/ Kältemittelabscheider mit Entlüfter und Sicherheitsventil (3 bar) 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 17...
Seite 20
* Zur Vermeidung von ungewolltem Absinken und Verschließen muss die Befüllung (☞ Heizungsanlage [} 59]) und Entlüftung der Anlage (☞ Anlage entlüften [} 77]) gemäß dieser Anleitung erfol- befüllen gen! 20 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Die abgegebene Wärmemenge wird durch die Regelung ermittelt und angezeigt. Bei Anschluss des Im- pulssignals eines bauseitigen Stromzählers mit S0-Schnittstelle ist die Anzeige der aufgenommenen elek- trischen Energie sowie der Tagesarbeitszahl (TAZ) und Jahresarbeitszahl (JAZ) möglich. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 21...
4 | Planung CHA-16/20 Planung Hydraulik Zur schnelleren Planung bietet die fertige Hydraulikschemen in der WOLF‑Hydraulikdatenbank unter www.wolf.eu. Vorschriften ► Bei Montage und Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien beach- ten. 4.2.1 Örtliche Vorschriften ► Bei Installation und Betrieb der Heizungsanlage die örtlichen Vorschriften beachten: –...
– Bei einem direkten Heizkreis die potentialfreien Kontakte des Maximalthermostats (bei mehreren Ma- ximalthermostaten sind diese in Reihe zu schalten) am parametrierbaren Eingang E1/E3/E4 der Wär- mepumpe bzw. IDU anschließen. – Bei einem Mischerkreis mit Mischermodul MM-2 oder Kaskadenmodul KM-2 das Maximalthermostat am Anschluss MaxTH des MM-2/KM-2 anschließen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 23...
Seite 24
– Ermittelter Druckverlust des Heizsystems, das von der Pumpe in der IDU durchströmt wird (bei 46 l/ min, ohne Druckverluste von ODU und IDU): 400 mbar I. Senkrechte Linie bei 10 m im Diagramm einzeichnen II. Waagerechte Linie bei 400 mbar im Diagramm einzeichnen 24 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
– Mehrere Taupunktwächter in Reihe schalten und am Eingang Taupunktwächter anschließen (z.B. mittels WOLF-Anschlusskasten TPW). – Taupunktwächter eines Mischerkreises an den Eingang Taupunktwächter des jeweiligen Mischermo- duls MM-2 oder Kaskadenmoduls KM-2 anschließen (z. B. mittels WOLF‑Anschlusskasten TPW). – Taupunktwächter am Kühlkreisvorlauf im zu kühlenden Raum montieren (Wärmedämmung entfer- nen).
– Mehrere Wärmeerzeuger oder Heizkreise – Anlagen mit der Zusatzfunktion PV-Anhebung – Smart Grid für Heizbetrieb INFO Falls nicht ausreichend Abtauenergie verfügbar ist, treten Anlagenstörungen auf und das Elek- troheizelement wird häufiger zugeschaltet. 26 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Notbetrieb verfügbar. Daher ist bei anhaltendem Frost die Außeneinheit bzw. die komplette An- lage zu entleeren, da kein Frostschutz sichergestellt ist. 4.3.3 Wasserqualität bezogen auf WOLF-Wärmepumpen in Anlehnung an die VDI 2035 Anforderungen an die Heizwasserqualität VDI 2035 Blatt 1 gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Steinbildungen in Heizungsanlagen aus. Blatt 2 behandelt die wasserseitige Korrosion.
Für eine korrekte Funktion des Luft-/Kältemittelabscheiders darf der höchste Punkt der gesamten Hei- zungshydraulik maximal 15 m über der ODU liegen. Für den Fall, dass eine größere Höhendifferenz als 15 m erforderlich ist, muss eine Systemtrennung mit- tels Plattenwärmetauscher vorgesehen werden. 28 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
CHA-16/20 Planung | 4 4.4.2 Aufstellort IDU Bei der Wahl des Aufstellortes sind folgende Mindestabstände zu beachten: 1 Frontansicht IDU 2 Draufsicht IDU 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 29...
– Wenn die ODU auf der Seeseite installiert wird, zum Schutz vor dem Seewind einen Windschutz auf- stellen. – Windschutz möglichst aus Beton ausführen. Höhe und Breite mindestens 150 % der ODU ausführen. – Wenn die ODU in Seenähe installiert wird, kann die Lebensdauer verkürzt sein. 30 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 31
* eine Seite (rechts oder links) kann auf 500 mm reduziert werden Mindestabstand zwischen mehreren ODU mit Rückseite zueinander 1 Luftrichtung Schutzbereiche um die ODU – Die ODU so platzieren, dass im Falle einer Leckage kein Kältemittel in Gebäude bzw. geschlossene Räume dringt. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 31...
Seite 32
– Der Schutzbereich darf sich nicht auf Parkplätze, Nachbargrundstücke oder öffentliche Verkehrsflä- chen erstrecken. Schutzbereich bei Aufstellung an einer geschlossenen Wand 1 Schutzbereich 2 Luftrichtung 3 Ansaugbereich 4 Ausblasbereich Schutzbereich bei Aufstellung nicht in Gebäudenähe 1 Schutzbereich 2 Luftrichtung 3 Ansaugbereich 4 Ausblasbereich 32 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 33
Anzahl und Gewicht der notwendigen Ballastierung ist für jeden Aufstellort individuell unter Berücksichti- gung der vor Ort gültigen Wind- und Schneelasten zu bestimmen. Beachten Sie hierbei die Ausrichtung der Wärmepumpe sowie die Statik der Gebäude. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 33...
Seite 34
– Die Aufstellung in der Nähe angrenzender Grundstücke ist zu vermeiden. – Der Schalldruckpegel kann durch Schallreflexion ansteigen, daher schallharte Böden, z. B. Beton- oder Kopfsteinpflasterböden, vermeiden. Wählen Sie einen Aufstellungsort mit guter Schallabsorption (z. B. Gras, Büsche). 34 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Die Schallreflexion von Böden und Wänden erhöht den Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Anzahl der benachbarten Flächen um die Wärmepumpe. Dabei erhöht sich der Schalldruckpegel, mit jeder wei- teren benachbarten senkrechten Flächen (z. B. Wände), exponentiell gegenüber der freien Aufstellung. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 35...
Werden zwei oder mehr Wärmepumpen verwendet, so wird nicht die Schallleistung jeder Wärmepumpe addiert, sondern die logarithmische Zunahme jeder zusätzlichen Quelle. 10 log 10 + ... + 10 Vereinfacht lässt sich der Anstieg des Schallleistungspegels in einer Tabelle zusammenfassen: 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 37...
Folgende Fundamente in Kombination mit dem Anschluss sind möglich: Fundamet Anschluss nach unten Anschluss nach hinten Sockelfundament Aufstellung mit Bodenkonsole Direkte Bodenaufstellung, Auf- stellung mit Bodenkonsole Streifenfundament Nicht möglich Direkte Bodenaufstellung, Auf- stellung mit Bodenkonsole ü Technische Daten beachten. 38 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
► Frostschutzuntergrund und Fundament nach örtlichen Gegebenheiten, geltenden Regeln der Bau- technik und unter Berücksichtigung des Gewichts der ODU entsprechend dimensionieren. 4.6.1 Sockelfundament für direkte Bodenaufstellung 1 Sockel 2 Schotter 3 Luftrichtung 4 Kondensatablauf DN 100 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 39...
4 Wanddurchführung mit 1 % Gefälle nach außen; luft- und wasserdicht 4.7.2 Wanddurchführung unter Erdniveau 1 ODU mit Bodenkonsole, Anschluss nach 2 ODU mit Bodenkonsole, Anschluss nach unten hinten 3 Abdichtung Rohrleitung 4 Wanddurchführung luft- und wasserdicht 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 43...
Werden mehrere ODU gelagert empfiehlt die WOLF GmbH die Explosionsgefährdung und das Brand- schutzkonzept des Lagers zu überprüfen. IDU und ODU transportieren Die WOLF GmbH empfiehlt beim Transport ein mobiles Gaswarngerät mitzuführen. Damit kann z. B. bei einem Unfall überprüft werden, ob sich Kältemittel freigesetzt hat. INFO Durch die Höhe der Verpackungseinheit besteht Kippgefahr!
Bedienmodul BM-2 als Fernbedienung im Wandsockel oder bei Einsatz des Bedienmo- duls BM-2 in einem Erweiterungsmodul, muss sich ein Anzeigemodul AM in der IDU befinden.) – Taupunktwächter bei Anlagen mit aktiver Kühlung. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 45...
Die ODU kann durch einseitige Belastung oder Windkräfte umkippen und beschädigt werden. 1. ODU mit dem Sockel fest verbinden. 2. ODU nicht als Steighilfe oder Podest verwenden. 3. ODU mittels Wasserwaage in Längs- und Querachse exakt waagerecht aufstellen 46 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
5 | Installation CHA-16/20 Krantransport WARNUNG Abstürzende Last Schwere Verletzungen und Quetschungen am Kopf und Körper ► Nicht unter der schwebenden Last aufhalten. 60° Beim Krantransport müssen alle Seitenverkleidungen montiert sein. 48 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 49
1. ODU von der Palette auf den Sockel stellen. 2. Füße hochschrauben, um Kondensatstutzen zu montieren. Kondensatstutzen montieren click 1. Kondensatstutzen an Kondensatöffnung der ODU anbringen. 2. Kondensatstutzen nach rechts drehen, bis der Verschluss einrastet. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 49...
Seite 50
► Die ODU, mit einer Wasserwaage, an den Füßen in der Längs- und Breitenachse waagerecht aus- richten. Die ODU muss exakt waagerecht stehen! ODU auf dem Sockel verankern ► 4 Füße der ODU mit den 4 Befestigungsblechen mit dem Sockel verankern. 50 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
1. Bodenkonsole mit Wasserwaage an den Füßen in der Längs- und Querachse exakt waagerecht aus- richten. 2. 4 Füße der Bodenkonsole mit den 4 Befestigungsblechen mit dem Sockel verankern. ODU auf Bodenkonsole montieren ► ODU auf Bodenkonsole stellen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 51...
Seite 52
1 Kondensatablauf 1. Kondensatstutzen an Kondensatöffnung der ODU anbringen. 2. Kondensatstutzen nach rechts drehen, bis der Verschluss einrastet. Kondensatleitung zum Ablauf montieren 1. Kondensatleitung mit z. B. 2 x 90° Bogen DN 50 an Ablauf anschließen. 52 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
► Schutzfolien von Deckel- und Frontverkleidung entfernen, da diese nicht witterungsbeständig sind. 5.7.5 Hydraulikanschlüsse der ODU mit Bodenkonsole von hinten nach unten umbauen INFO Umbau ist nur bei ODU mit Bodenkonsole mit Anschluss nach unten nötig. 1. Kappen demontieren. 2. Durchführungstüllen demontieren. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 55...
11. Wellrohre wieder in die Durchführung der Rückwand bzw. Bodenplatte stecken. 12. Die Wellrohre der Fernwärmeleitung analog vorbereiten. 13. Beide Wellrohre mithilfe des Verbindungsstücks verbinden. 14. Beide Überwurfmuttern mit Verbindungsstück verschrauben (ca. 20 Nm). 56 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
1. Taupunktwächter montieren, in Reihe schalten und am Eingang Taupunktwächter anschließen (z.B. mittels WOLF-Anschlusskasten TPW). 2. Taupunktwächter eines Mischerkreises an den Eingang Taupunktwächter des jeweiligen Mischermo- duls MM-2 oder Kaskadenmoduls KM-2 anschließen (z. B. mittels WOLF‑Anschlusskasten TPW). 3. Schaltpunkt des Taupunktwächters über Potentiometer zwischen 75 % und 100 % rF einstellen (Werkseinstellung 90 % rF).
6. Gesamte Anlage auf wasserseitige Dichtheit kontrollieren. HINWEIS Auslaufendes Wasser Wasserschäden ► Alle hydraulischen Verrohrungen auf Dichtheit prüfen. 7. Druckausdehnungsgefäß langsam öffnen. 8. ODU entlüften: Handentlüfter (1) und Handentlüfter (2) am Schmutzsieb öffnen. ð Blasenfreies Wasser tritt aus. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 59...
– Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen z. B. Pumpen, Ventile – Durchflussreduzierungen durch verstopfte Bauteile – Innere und äußere Leckagen, z. B. an Wärmetauschern – Materialermüdung – Kavitation durch Gasblasenbildung – Siedegeräusche – Austritt von brennbarem Kältemittel 60 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Schutzvorrichtungen montieren. HINWEIS Elektrische Spannung Schäden an Bauteilen des Gerätes. 1. Kommunikations- und Sensorleitungen nicht zusammen mit Netzanschlussleitungen (230/400VAC) verlegen. 2. Netzanschlussleitungen gemäß den technischen Daten des Gerätes, sowie den örtlichen Gegebenheiten ausführen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 61...
Paralleler elektrischer Anschluss von Umschaltventil-Motoren unterschiedlicher Ausführung (Hersteller/Typ) kann bei Betrieb zu unerwünschter gegenseitiger Beeinflussung ihrer Funktion sowie Anlagenstörung führen. ► Ausschließlich für das Gerät von der WOLF GmbH freigegebene bzw. als Zubehör erhältli- che Umschaltventil-Motoren einsetzen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 65...
► Maximal Spannung von 10V anlegen HINWEIS Erhöhte elektromagnetische Einkopplung am Installationsort Mögliche Fehlfunktionen in der Regelung. 1. Fühlerleitungen und eBus-Leitungen mit Schirmung ausführen. 2. Den Leitungsschirm in der Regelung einseitig auf PE-Potential klemmen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 67...
5 kNTC Sammlerfühler; alternativ 0 - 10 V- Ansteuerung (durch z. B. Gebäudeleittech- nik oder Ansteuerung über potentionalfreien Kontakt) 5 kNTC Außenfühler 5 kNTC Speicherfühler eBUS eBus 1(+), 2(-) WOLF-Regelungszubehör 5.9.6 Elektrischer Anschluss (230 VAC) – Die Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sind fertig verdrahtet und geprüft. – Netzanschluss und das externe Zubehör anschließen.
Seite 69
2. Anschlusskabel an den Klemmen L1+N von 3WV (schaltende Phase) und an der Klemme L1 von Z1 (Dauerphase) anschließen. Hinweise: ► Ansteuerung 3WUV Heizen / Kühlen extern: Betriebsart Ventilstellung Klemmen aktiv (230 VAC) Heizen AB / B Z1 : L1 Kühlen AB / A Z1: L1 + 3WV : L1 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 69...
Paralleler elektrischer Anschluss von Umschaltventil-Motoren unterschiedlicher Ausführung (Hersteller/Typ) kann bei Betrieb zu unerwünschter gegenseitiger Beeinflussung ihrer Funktion sowie Anlagenstörung führen. ► Ausschließlich für das Gerät von der WOLF GmbH freigegebene bzw. als Zubehör erhältli- che Umschaltventil-Motoren einsetzen. Anschluss Ausgang A1 (230 VAC; maximal 1,5 A) Netz 1.
Seite 71
Zerstörung des Bauteils ► Keine externe Spannung an den Kontakt anlegen. E2/SAF eBUS 1 2 1 2 230 VAC 1. Anschlusskabel durch Kabeleinführung schieben. 2. Anschlusskabel für Speicherfühler SF an den Klemmen SF anschließen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 71...
5 | Installation CHA-16/20 Anschluss digitales WOLF-Regelungszubehör über eBUS (z. B. BM-2, MM-2, KM-2, SM1-2, SM2-2) HINWEIS Erhöhte elektromagnetische Einkopplung Fehlfunktion der angeschlossenen Bauteile 1. Fühler und eBus-Leitungen mit Schirmung ausführen. 2. Leitungsschirm in der Regelung einseitig auf PE-Potential klemmen.
► Steckplatz für das jeweilige Regelungsmodul wählen. Folgende Betriebsweisen sind möglich: – Bedienmodul BM-2 in der IDU – Anzeigemodul AM in der IDU mit Bedienmodul BM-2 im Wandsockel oder Erweiterungsmodul – Anzeigemodul AM in der IDU 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 73...
Kondensatbildung in der IDU Der Betrieb mit offener IDU Verkleidung kann zu Wasserschäden am Gebäude und defekten Sensoren führen. ► Die Verkleidung der IDU muss im Betrieb geschlossen sein. WOLF empfiehlt die Inbetriebnahme durch den WOLF-Kundendienst. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 75...
Betriebsanleitung für die Fachkraft Anzeigemodul AM Der Inbetriebnahmeassistent unterstützt bei folgenden Einstellungen: – Sprache – Benutzeroberfläche vereinfacht / erweitert – Uhrzeit – Datum – Konfiguration der im eBus eingebundenen Module ☞ Anlagenkonfigurationen [} 132] – Wartungsmeldung – Antilegionellenfunktion (Startzeit) 76 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Vorgehen bei abgesunkener Schwimmkugel 1. Gerät am Betriebsschalter ausschalten. 2. In der ODU den Handentlüfter (1) voll aufdrehen und ca. 0,5 bis 1 l Wasser ablassen (Wasser mit Ei- mer auffangen). ð Schwimmkugel steigt auf. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 77...
Seite 78
Wiedereinschalten des Betriebsschalters wieder öffnen. Bei weiter bestehendem Durchflussproblem die Heizkreispumpe in der IDU auf Festsitzen prüfen. Festsitzende Heizkreispumpe lösen 1 Entlüftungsschraube 1. IDU über Betriebsschalter ausschalten und mit Absperrhähnen absperren. 2. Wasser aus IDU ablassen. 78 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
1. Gerät am Betriebsschalter ausschalten (bei laufendem Verdichter vorher Heiz- und Warmwasserbe- trieb auf Standby setzen und warten, bis der Verdichter abschaltet). 2. ODU absperren und über den Entleerungshahn entleeren. 3. Die zwei Steckklammern am Messinggehäuse entfernen und dieses ausbauen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 79...
1. Spülvorgang wiederholen. 2. Bauteile erneut reinigen. ð Heizsystem ist gereinigt. 3. Alle Bauteile wieder montieren. 4. Anlage neu befüllen. Einstellung Überströmventil bei Reihenspeicher 1. Alle Heizkreise verschließen. 2. Im Menü Fachmann → Relaistest wählen. 80 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Einstellbereich Werkseinstellung Einstellung Hoch- meter heizen WP 013 Verzögerung 1...180 min 60 min 1 min ZWE Heizung WP 080 Bivalenzpunkt Ver- -25...45 °C -25 °C 15 °C dichter WP 091 Bivalenzpunkt -25...45 °C -5 °C 15 °C E‑Heizung ü Rücklauftemperatur von 20 °C erreicht. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 81...
3 Taste 3 Anzeige einer Auswahl an Anlagen- 4 Taste 4 Störung quittieren / Beenden / zu- daten der ODU rück Anlagendaten auf Taste 3 Die Anzeige der Menüpunkte ist abhängig von der Gerätevariante. 82 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 83
Bezeichnung Einheit Bedeutung T_Sauggas °C Sauggastemperatur T_Heißgas °C Heißgastemperatur P_Sauggas Sauggasdruck P_Heißgas Heißgasdruck T_Zuluft °C Zulufttemperatur T_Abluft °C Ablufttemperatur EEV HZ Stellung elektronisches Expansionsventil für Heizbetrieb EEV K Stellung elektronisches Expansionsventil für Kühlbetrieb 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 83...
Hauptmenü > Anzeige Weiteres Vorgehen wird in der Betriebsanleitung für die Fachkraft Bedienmodul BM-2 erklärt. Die Anzeige der Menüpunkte ist abhängig von der Gerätevariante. Bezeichnung Einheit Bedeutung Heizgerät 1 Kesseltemperatur [Soll/Ist] °C Vorlauftemperatur (Soll-/Ist-Wert) 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 85...
Seite 86
Energie (Vortag) TAZ VT * Tagesarbeitszahl (Vortag) Energie el HP * aufgenommene elektrische Energie (aktuelle Heizperiode bzw. laufendes Kalenderjahr 01.01.- 31.12.) Energie th HP abgegebene thermische Energie (aktuelle Heizperiode bzw. laufendes Kalenderjahr 01.01.- 31.12.) 86 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 87
Softwareversion der Regelungsplatine (IDU) Softwareversion ODU Softwareversion der Regelungsplatine (ODU) EEV HZ Stellung elektronisches Expansionsventil für Heizbetrieb EEV K Stellung elektronisches Expansionsventil für Kühlbetrieb Heizgerät 2, ..siehe Anleitung BM-2 und Heizgerät 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 87...
7.0 ... 35.0 °C 24.0 ° C Sprache Deutsch, ... Deutsch Uhrzeit 00:00 ... 23:59 Datum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Winter/Sommerzeit Auto, Manuell Auto Min.Hintergrundbeleuch- 0 ... 15 % 10 % tung Bildschirmschoner Aus, Ein 88 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 89
– Tagtemperatur ist nur aktiv, wenn für diesen Heiz-/Mischerkreis das Bedienmodul BM-2 im Wandso- ckel als Fernbedienung montiert ist und der Raumeinfluss heizen aktiviert ist. – Mit Tagtemperatur die Raumtemperatur für die Betriebsarten mit Heizbetrieb, wie z. B. für die Heiz- phasen während des Automatikbetriebs einstellen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 89...
/ der E-Heizung bis der Durchfluss wieder innerhalb gültiger Grenzen liegt. Falls die Betriebsart "DFL gering" dauerhaft stehen bleibt, siehe ☞ Be- triebsart DFL gering [} 116] Abtaubetrieb Abtaufunktion der ODU Antilegion. Antilegionellenfunktion, Aufheizen des Warmwasserspeichers zur thermi- schen Desinfektion 90 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Betriebsanleitung für die Fachkraft Bedienmodul BM-2 Betriebsanleitung für die Fachkraft Anzeigemodul AM Parameter / Parameter-Gesamtliste Untermenü Heizgerät / Parameter / Param.-Gesamtliste für erweiterte Einstellungen des Systems über Fachmannparameter durch die Fachkraft. (siehe Fachmannparameter) 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 93...
Funktion zur manuellen Auslösung eines einmaligen Abtauungsvorgangs, z. B. bei starker Vereisung bzw. im Servicefall. Ereignishistorie Funktion zur Anzeige einer Auswahl aufgetretener Ereignisse bzw. Betriebszustände, deren Anzahl, so- wie des Zeitraums seit letztmaligem Eintreten in Stunden. 94 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 95
– Für kühlende Heiz- oder Mischerkreise, die Kreisart „Heizkreis+Kühlkreis“ oder „Kühlkreis“ einstellen. – Erst nach Auswahl einer Kreisart mit Kühlkreis sind die Grundeinstellungen „Raumeinfluss kühlen“ und „Tagtemperatur kühlen“ sowie der Kühlbetrieb der Anlage möglich. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 95...
Keine Funktion RT/WW Zirkomat Maximalthermostat Kühlthermostat SAF Kühlen Ext. Störung WP006 Funktion Ausgang A3 Keine Funktion Keine Funktion (Schließerkontakt) Zirk20 Zirk50 Zirk100 Alarm Zirkomat Abtaubetrieb Verdichter Ein EHZ aktiv ZUP extern Kühlung aktiv 96 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 97
1 ... 180 Min. 60 Min. WP025 SG / PV SG, PV WP026 Externe Anhebung HZ 0.0 ... 20.0 °C 0.0 °C WP027 Externe Anhebung WW 0.0 ... 20.0 °C 0.0 °C WP028 WEZ-Management Standard, WP, EHZ, Standard WP+EHZ 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 97...
Seite 98
Freigabe EHZ Warmwasserbetrieb Aus, Ein WP101 Bivalenzpunkt ZWE -25.0 ... 45.0 °C 0.0 °C WP102 Priorität ZWE Heizbetrieb 1 ... 3 WP103 Priorität ZWE Warmwasserbetrieb 1 ... 3 WP104 ZWE über eBus Aus, Ein WP105 EVU-Sperre ZWE Aus, Ein 98 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Betrieb wieder freigegeben Max Th Maximalthermostat Kontakt geöffnet - Sperre Heiz- und Warmwasserbetrieb Kontakt geschlossen - Heiz- und Warmwasserbetrieb freigegeben Kühl Th Kühlthermostat Kontakt geöffnet - Sperre Kühlbetrieb Kontakt geschlossen - Kühlbetrieb freigegeben 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 99...
Belegung siehe WP003: Ausgang A1. WP007: Eingang E4 Belegung siehe WP002: Eingang E1. WP008: Ausgang A4 Belegung siehe WP003: Ausgang A1. WP009: Kesselübertemperatur Sammler Dieser Wert wird zu der Sammler‑Solltemperatur hinzuaddiert. Die Summe ergibt T_Kessel Soll. 100 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 101
Einstellung der Konstanttemperatur. WP019: Pumpenleistung HK minimal Minimale Drehzahl der Zubringer‑/Heizkreispumpe im Heiz‑/Kühlbetrieb einstellen. WP020: Hysterese Warmwasserbetrieb Hysterese‑Wert für die Warmwasserbereitung oder Warmwasserspeicherladung einstellen. WP021: Freigabe max. Zeit Warmwasserbetrieb Maximalen Zeit des Warmwasserbetriebs freigeben. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 101...
Seite 102
WP035: Bivalenzpunkt EHZ SG/PV Bivalenzpunkt zur Deaktivierung des Elektroheizelements bei SG/PV-Anhebung. WP036: Bivalenzpunkt ZWE SG/PV Bivalenzpunkt zur Deaktivierung des Zusatzwärmeerzeuger bei SG/PV-Anhebung. WP037: Externe Absenkung Kühlen Solltemperatur für Kühlbetrieb durch Funktion PV-Anhebung oder Smart Grid absenken. 102 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 103
Verdichterfrequenz innerhalb eingestellter Nachtbetrieb-Zeit. Die Aktivierung des Nachtbetriebs reduziert die maximal möglichen Heiz-/Kühlleistung des Wärmeerzeugers. WP070: T_Zuluft keine Abtauung Maximale Zulufttemperatur, ab der keine Abtauung mehr durchgeführt wird, einstellen. WP073: Sperrzeit Abtauung Sperrzeit zwischen einzelnen Abtauungen einstellen. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 103...
Seite 104
WP104: ZWE über eBus Zusatzwärmeerzeuger über eBus ansteuern. WP105: EVU‑Sperre ZWE EVU‑Sperre für den Zusatzwärmeerzeuger einstellen. WP110: Wertigkeit S0-Impulse (S01) Anzahl der S0-Impulse je kWh, zur Erfassung der elektrischen Energie des Wärmeerzeugers, einstellen. 104 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Max. Zeit Warm- Pumpenleistung wasserbetrieb wasserbetrieb Einstellbereich 1.0 ...10.0 °C 30 ... 240 Min. 30 ... 100 % Werkseinstellung 2.0 °C 120 Min. 100 % Anpassung der Einstellung: CHA-16/20-400V + SEW-2-300 7.0 °C 240 Min. 48 % * Nur in Verbindung mit dem CHA-16/20-Center 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 105...
EVU‑Sperre weiterhin gegeben. Der Frostschutz der Anlage mittels integriertem Elektroheizelement ist nur bei EVU‑Sperre ohne bauseitige Lasttrennung gegeben. Die Meldung erfolgt über folgende Anzeigen am Regelungsmodul: – Status oder Betriebsart – Untermenü Anzeigen/Heizgerät. Folgende Funktionen sind möglich: 106 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
(WP026 / WP027) – Solltemperatur für Kühlbetrieb absenken (WP037) Die PV‑Anhebung wird mit folgenden Parametern eingestellt: WP025 / WP026 / WP027 / WP028 / WP032 / WP033 / WP034 / WP035 / WP036 / WP037. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 107...
Seite 108
– Solltemperatur für Heizung / für Warm- wasser anheben (WP026/WP027) – Solltemperatur für Kühlbetrieb absen- ken (WP037) Smart Grid wird mit folgenden Parametern eingestellt: WP025 / WP026 / WP027 / WP028 / WP032 / WP033 108 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
– Wärmepumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. – Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen umgehend beheben. – Störungen des Wärmeerzeugers oder der Anlage beheben. – Schadhafte Bauteile und Gerätekomponenten nur durch Original-WOLF-Ersatzteile ersetzen. 9.1.2 Stör- und Warnmeldungen anzeigen Störungen oder Warnungen werden im Display des Regelungsmoduls im Klartext angezeigt.
Abhilfe Störung verrie- gelnd Kesselfühler Vorlauftemperatur (Kessel- Vorlauftemperatur (Kesseltemperatur, defekt temperatur, T_Kessel) au- T_Kessel) prüfen ßerhalb zulässigem Werte- bereich Zuleitung zum Fühler defekt Zuleitung und Steckverbindung prü- Fühler defekt Fühler prüfen / tauschen 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 111...
Seite 112
Zuleitung zum Fühler defekt Zuleitung und Steckverbindung prü- Fühler defekt Fühler prüfen / tauschen E-Heizung Elektroheizelement-Test ist Verlauf der Vorlauftemperatur (Kes- 2 x fehlgeschlagen seltemperatur/T_Kessel) bei Elektro- heizelement-Test (startet bei Anfor- derung der Elektroheizelement) prü- 112 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 113
Luft in der E-Heizung Netzstörung Meldung der ODU (Netz- Einzelmeldungen im Normalbetrieb Spannungsschwankung/- möglich, bei gehäuftem Auftreten Frequenzschwankung/- Fachkraft / WOLF‑Kundendienst kon- Phasenausfall/...) taktieren Leistungs- Meldung der ODU (Inverter- Einzelmeldungen im Normalbetrieb elektronik Kommunikations- Unterbre- möglich, bei gehäuftem Auftreten...
Durch den Ein/Aus-Schalter am Gerät erfolgt keine Netztrennung! Die Sicherungen F1 und F2 befinden sich auf der Regelungsplatine der IDU. F1: Feinsicherung (5 x 20 mm) M4A F2: Kleinstsicherung T1,25 A 1. Alte Sicherung entfernen. 2. Neue Sicherung einbauen. 116 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
– Bei Wassertemperaturen <5 °C (Kesseltemperatur, Kesseltemperatur 2, Rücklauftemperatur, Samm- lertemperatur, Speichertemperatur) werden alle verfügbaren Wärmeerzeuger angesteuert. 10.3 Wärmeerzeuger vorübergehend außer Betrieb nehmen Weitere Dokumente Betriebsanleitung für die Fachkraft Bedienmodul BM-2 Betriebsanleitung für die Fachkraft Anzeigemodul AM 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 117...
☞ Wärmeerzeuger vorübergehend außer Betrieb nehmen [} 117]. 1. Falls Verdacht auf Frostschäden an der ODU besteht: Den Wärmeerzeuger nur vom WOLF‑Kunden- dienst oder einer von WOLF autorisierten Fachkraft wieder in Betrieb nehmen lassen. 2. Falls kein Verdacht auf Frostschäden an der ODU besteht: Im Regelungsmodul einen Heizbetrieb ak- tivieren.
2. Heizung gegen wiedereinschalten der Spannung sichern. 3. Entleerungshahn im Heizsystem öffnen. 4. Entlüftungsventile im Heizsystem öffnen. 5. Heizungswasser ableiten. 10.6.3 ODU entleeren In der ODU befindet sich ein Rückflussverhinderer. Deshalb bei Frostgefahr die ODU entleeren. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 119...
Wasserschäden ► Restliches Wasser aus dem Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage auffangen. ü Anlage ist außer Betrieb genommen ☞ Wärmeerzeuger endgültig außer Betrieb nehmen [} 118] ► Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen ☞ Installation [} 44]. 120 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Grundmaterialen bei möglichst geringer Umweltbelastung zu erreichen. 1. Verpackungen aus Karton, recycelbaren Kunststoffen und Füllmaterialien aus Kunststoff umweltge- recht über entsprechende Recycling-Systeme oder Wertstoffhöfe entsorgen. 2. Jeweilige landesspezifische oder örtliche Vorschriften beachten. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 121...
°C 7 - 30 Maximale Heizwassertemperatur mit Elek- °C troheizelement Lufttemperatur Heizbetrieb °C -22 - 40 Lufttemperatur Kühlbetrieb °C 10 - 45 Heizwasser Nennvolumenstrom bei 5 K Spreizung l/min Mindestvolumenstrom für Abtauung l/min 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 123...
Nach Konfigurationsänderung am Anzeigemodul AM die gesamte Anlage neu starten (Netz Aus / 10 Sek. warten / Netz Ein)! Weitere Dokumente Hydraulikdatenbank www.WOLF.eu Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen In der IDU ist ein 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und eine Zubringer-/Heizkreispumpe in- tegriert. 132 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 133
13.3.1 Anlagenkonfiguration 01 Beispiel 1: – Luft-/Wasser-Wärmepumpe – Reihenspeicher – Ein Heizkreis – Warmwasserbereitung 1 IDU 2 ODU 3 Warmwasserspeicher 4 Speicherfühler 5 Heizkreis 6 Reihenspeicher 7 Schlammabscheider mit Magnetitabschei- 8 Schmutzfänger 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 133...
Seite 134
– Aktive Kühlung mit min. Wassertemperatur 7 °C in Verbindung mit einem zusätzlichen 3-Wege-Um- schaltventil 1 IDU 2 ODU 3 Warmwasserspeicher 4 Speicherfühler 5 Heizkreis 6 Reihenspeicher 7 3-Wege-Umschaltventil Heizen / Kühlen 8 Schlammabscheider mit Magnetitabschei- 9 Schmutzfänger 134 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
– Wärmepumpe kann bei Bedarf selbstständig eine WW-Ladung durchführen. Die Betriebsart WW-La- dung hat Vorrang vor Betriebsart GLT. – WW-Ladung kann durch Entfernung des Speicherfühlers, Durchführung von Parameterreset und Neueinstellung der Anlagenkonfiguration unterbunden werden. – Integriertes 3-Wege-Umschaltventil HZ/WW in diesem Fall abstecken. 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 141...
– WW-Ladung kann durch Entfernung des Speicherfühlers, Durchführung von Parameterreset und Neueinstellung der Anlagenkonfiguration unterbunden werden. – Das integrierte 3-Wege-Umschaltventil HZ/WW in diesem Fall abstecken. Beispiel: – Luft-/Wasser-Wärmepumpe – On - Off Ansteuerung (am Eingang E2/SAF) – Keine Kühlung 142 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
6 Wärmebedarf des Gebäudes bis zur Heiz- pumpenanlage QWP kreistemperatur 7 Bivalenzpunkt (= Schnittpunkt Wärmebedarf 8 Heizleistungsanteil der Wärmepumpe bei des Gebäudes mit max. Kompressordreh- Normaußentemperatur zahl) 9 Heizleistungsanteil des Elektroheizelements bei Normaußentemperatur 144 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
CHA-16/20 Anhang | 13 13.5 Heizleistung CHA-16/20 [°C] Lufteintrittstemperatur Abb. 4: Heizleistung CHA-16/20 bei einem Vorlauf von 25 °C [°C] Lufteintrittstemperatur Abb. 5: Heizleistung CHA-16/20 bei einem Vorlauf von 35 °C 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 145...
Seite 146
13 | Anhang CHA-16/20 [°C] Lufteintrittstemperatur Abb. 6: Heizleistung CHA-16/20 bei einem Vorlauf von 45 °C [°C] Lufteintrittstemperatur Abb. 7: Heizleistung CHA-16/20 bei einem Vorlauf von 55 °C 146 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Seite 147
CHA-16/20 Anhang | 13 [°C] Lufteintrittstemperatur Abb. 8: Heizleistung CHA-16/20 bei einem Vorlauf von 65 °C 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 147...
13 | Anhang CHA-16/20 13.6 Kühlleistung CHA-16/20 [°C] Lufteintrittstemperatur Abb. 9: Kühlleistung CHA-16/20 bei einem Vorlauf von 18 °C [°C] Lufteintrittstemperatur Abb. 10: Kühlleistung CHA-16/20 bei einem Vorlauf von 7 °C 148 | WOLF GmbH 9148655 | 202311...
Raumtemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur COPd = -7 °C COPd = +2 °C COPd = +7 °C COPd = +12 °C = Bivalenztemperatur COPd = Betriebstemperaturgrenzwert COPd Für Luft-Wasser-WP T COPd = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) 9148655 | 202311 WOLF GmbH | 149...
Seite 150
6400 6400 durchsatz, außen Für Wasser/Sole-Wasser-WP: Was- ser oder Sole-Nenndurchsatz Kontakt WOLF GmbH, Industriestraße 1, D-84048 Mainburg * Für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung P gleich der Aus- rated legungslast im Heizbetrieb P und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes P...
9147921 CHA-16/20-400V-M2 CS-e9-C2 9147912 9147921 Wir, die WOLF GmbH, D-84048 Mainburg, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt die Bestimmungen der folgenden Richtlinien und Verordnungen erfüllt: – Richtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie – Richtlinie 2014/68/EU Druckgeräterichtlinie – Richtlinie 2014/30/EU EMV Elektromagnetische Verträglichkeit –...
Seite 156
WOLF GmbH | Postfach 1380 | 84048 Mainburg | Deutschland Tel. +49 8751 74-0 | www.wolf.eu Anregungen und Korrekturhinweise gerne an feedback@wolf.eu...