Herunterladen Diese Seite drucken

Wolf CHC-Monoblock 200 Betriebsanleitung Für Die Fachkraft Seite 18

Monoblock-wärmepumpencenter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHC-Monoblock 200:

Werbung

4 | Planung und Auslegung Hybrid
4
Planung und Auslegung Hybrid
4.1
Vorschriften an den Zusatzwärmeerzeuger
4.1.1
Örtliche Vorschriften
Bei Installation und Betrieb der Heizungsanlage die örtlichen Vorschriften zu folgenden Punkten
beachten:
– Aufstellbedingungen
– Zu- und Ablufteinrichtungen sowie Schornsteinanschluss
– Elektrischer Anschluss an die Stromversorgung
– Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wasser-Heizungsanlage
– Trinkwasserinstallation
4.1.2
Allgemeine Vorschriften
Für die Installation nachstehende allgemeine Vorschriften, Regeln und Richtlinien beachten:
– (DIN) EN 806 Technische Regeln für Trinkwasser - Installationen
– (DIN) EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen
– (DIN) EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Normheizlast
– (DIN) EN 12828 Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen in Ge-
bäuden
– (DIN) EN 13384 Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungen
– (DIN) EN 50156-1 (VDE 0116 Teil1) Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen
– VDE 0470/(DIN) EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse
– VDI 2035 (Blatt 1)
– Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen
– Steinbildung und wasserseitige Korrosion
Darüber hinaus gilt für die Installation und den Betrieb in Deutschland insbesondere:
– Technische Regeln für Gas-Installationen DVGW-TRGI 1986/1996 (DVGW Arbeitsblatt G600 und
TRF)
– DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
– DIN 18160 Abgasanlagen
– DWA-A 251 Kondensate aus Brennwertkesseln
– ATV-DVWK-M115-3 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers- Teil3: Praxis der Indirekteinleiter-
überwachung
– VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
– VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen, allgemeine Festlegungen
– KÜO- Kehr- und Überprüfungsordnung des Bundeslandes
– Gesetz zur Einsparung von Energie (EnEG) mit den dazu erlassenen Verordnungen
– EneV Energieeinsparverordnung (in jeweils gültiger Fassung)
– DVGW Arbeitsblatt G637
– DVGW Arbeitsblatt G676
– Heizraumrichtlinien oder die Bauordnung der Länder „Richtlinien für den Bau und die Einrichtung von
zentralen Heizräumen und ihren Brennstoffräumen"
18 | WOLF GmbH
CHC
3066098 | 202311

Werbung

loading