Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statistik Für Automessungen; Analyse; Mathematik-Funktionen; Quick Mathematik - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M e s s u n g e n
einem Hardwarezähler ermittelt, der eine hohe Genauigkeit
von 6 Stellen hat.
TRIGGER PER.
Dieser Modus misst die Dauer der Perioden des Triggersignals
(mit einem Hardwarezähler).
8.2.1 Statistik für Automessungen
Wenn man Automessfunktionen definiert hat, kann auf Seite 2|2
des AUTOMEASURE Menüs die Statistik zu diesen Parametern
eingeschaltet werden. Die Ergebnisse (Aktueller Wert, Minimum,
Maximum, Mittelwert, Standardabweichung und Anzahl) werden
unten im Anzeigefenster in einer Tabelle angezeigt. Die Statistik
kann über max. 1000 Erfassungen erfolgen, die gewünschte
Anzahl lässt sich mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/
MENU Bedienfeld oder der KEYPAD Taste einstellen. Der Mit-
telwert und die Standardabweichung werden über die aktu-
ellsten n Werte ermittelt, wobei n der eingestellten Erfassungen
entspricht (Softmenütaste ANZ. AVERAGES). Minimum und
Maximum des Messwertes gelten hingegen für die gesamte
Abb. 8.3:
Statistik für Automessungen
Anzahl an Messungen. Die gesamte Anzahl an Messungen wird
in der Statistik angezeigt. Die Taste STATISTIK RÜCKSETZEN
setzt die Statistik zurück. Alle aufgezeichneten Werte werden
gelöscht. Diese Funktion kann genutzt werden, um die Statistik
an einem definierten Punkt neu zu beginnen. Die Taste
LÖSCHE MESSUNGEN schaltet die automatischen Messungen
aus. In diesem Menü gibt es auch einen Punkt, der die komplette
Statistik zurücksetzt. Zusätzlich befindet sich auf Seite 2 ein
Menüpunkt LÖSCHE MESSUNGEN, der alle Parameter und
die Statistik ausschaltet.
38
Änderungen vorbehalten

9 Analyse

Die Oszilloskope der HMO72x...202x Serie verfügen über eine
Analysefunktion für die erfassten Datensätze, die auf dem Bild-
schirm angezeigt werden. Einfache mathematische Funktionen
können mit der „Quick Mathematik", komplexere Funktionen
sowie die Verkettung von Funktionen können mit dem For-
meleditor durchgeführt werden. Das MATH Menü beinhaltet
Rechenfunktionen für die aufgenommenen Signalformen. Die
mathematischen Funktionen verfolgen die Änderungen der
beinhalteten Signale und beziehen sich nur auf den sichtbaren
Bereich. Zusätzlich lässt sich die Frequenzanalyse (FFT) mit
einem Tastendruck aktivieren. Für einen schnellen Überblick
über die Signaleigenschaften sorgt die QUICKVIEW Funktion.
Ein maskenbasierter PASS/FAIL Test erlaubt die automati-
sierte Überwachung von Signalen.
9.1

Mathematik-Funktionen

Das MATH Menü beinhaltet Rechenfunktionen für die aufge-
nommenen Signalformen. Die mathematischen Funktionen
verfolgen die Änderungen der beinhalteten Signale und bezie-
hen sich nur auf den sichtbaren Bereich des Bildschirms.
Wird ein Signal am Bildschirmrand abgeschnitten, kann auch
die zugehörige Mathematik-Kurve abgeschnitten sein. Ist eine
Mathematik-Funktion aktiviert, so kann sie mittels der SCALE-
Drehgeber skaliert werden.
Das Mathematik-Menü ist unterteilt in Quick Mathematik und
Formelsatz. Die Quick Mathematik ist für einfache und schnelle
Rechnungen gedacht. Mit dem Formelsatz hingegen sind kom-
pliziertere Verknüpfungen möglich.
Abb. 9.1:
Mathematikkurzmenü

9.1.1 Quick Mathematik

Nach dem Drücken der MATH-Taste
feld wird ein Kurzmenü aktiviert. Die unterste Softmenütaste
QM/MA aktiviert die Quick Mathematik oder den Formeleditor.
QM steht dabei für Quick Mathematik und MA für die erweiterte
Mathematik (Formeleditor). Das Drücken dieser Softmenütaste
wechselt zwischen den beiden Mathematikfunktionen.
Im QM Menü kann mit den Softmenütasten die Konfiguration
der Quick Mathematik-Funktion vorgenommen werden. Die
erste und dritte Softmenütaste wählt den jeweiligen Kanal
(Quelle) für die Quick Mathematik-Berechnung. Es können nur
Analogkanäle ausgewählt werden, die aktiviert sind. Mittels
im VERTICAL Bedien-
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis