Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

O s z i l l o s k o p
H M 3 0 3 - 6
Handbuch
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hameg HM 303-6

  • Seite 1 O s z i l l o s k o p H M 3 0 3 - 6 Handbuch Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Oszilloskop HM 303-6 CE-Konformität ..............4 Betriebsarten der Vertikalverstärker ......13 XY-Betrieb ..............14 Technische Daten ............... 5 Phasenvergleich mit Lissajous-Figur ......14 Phasendifferenz-Messung Allgemeines ................. 6 im Zweikanal-Betrieb ............ 14 Aufstellung des Gerätes ..........6 Phasendifferenzmessung im Zweikanalbetrieb ... 15 Sicherheit ................
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Ist an einem Geräteinterface der Anschluß mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein. Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S bzw. HZ72L geeignet.
  • Seite 4: Ce-Konformität

    HM303-6 3 5 M H z A n a l o g - O s z i l l o s k o p H M 3 0 3 - 6 Höchste Signalwiedergabequalität mit minimalem Keine Signalverfälschung Überschwingen durch Überschwingen ... 2 Kanäle mit Ablenkkoeffizienten 1 mV - 20 V/cm, niedriges Rauschen Zeitbasis 0,2 s –...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Horizontalablenkung Zeitbasis: 0,2 s/cm – 0,1 μs/cm (Schaltfolge 1-2-5) 35 MHz Analog-Oszilloskop HM303-6 Genauigkeit: ± 3 % bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten Variabel (unkal.): › 2,5:1 bis › 0,5 s/cm X-Dehnung x10: bis 10 ns/cm Genauigkeit: ±...
  • Seite 6: Allgemeines

    PUkT PUkT PUOPFGkT PUOPFGkT HGOFFD PUkT PUkT PUkT PUkT INPUT CHI INPUT CHI HAMEG INPUT CHI PUkT PUOPFGkT PUOPFGkT muss das Oszilloskop so aufgestellt sein, dass es HJKL HJKL HJKL nicht herunterfallen kann, also z.B. auf einem Tisch STOP stehen. Dann müssen die Griffknöpfe zunächst auf beiden Seiten gleichzeitig nach Außen gezo-...
  • Seite 7: Gewährleistung Und Reparatur

    Entfernung zur Quelle der Niederspannungs-installation ist. zur Verfügung stehen, so können Sie einen leeren Original- Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der Niederspan- karton über den HAMEG-Vertrieb (Tel: +49 (0) 6182 800 300, nungsinstallation (z.B. an Zählern). E-Mail: vertrieb@hameg.de) bestellen.
  • Seite 8: Die Grundlagen Der Signalaufzeichnung

    Die Grundlagen der Signalaufzeichnung Art der Signalspannung größen und Spannungsbezeichnungen in der Oszilloskopie wird jedoch der Vss-Wert (Volt-Spitze-Spitze) verwendet. Letzterer entspricht den wirklichen Potentialverhältnissen zwischen dem Der HM303-6 erfaßt praktisch alle sich periodisch wiederho- positivsten und negativsten Punkt einer Spannung. lenden Signalarten, von Gleichspannung bis Wechsel- spannungen mit einer Frequenz von mindestens 35MHz Will man eine auf dem Oszilloskopschirm aufgezeichnete...
  • Seite 9: Gesamtwert Der Eingangsspannung

    Beziehung F = 1/T lassen sich folgende Gleichungen aufstellen: Unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Bedingungen können mit HAMEG-Tastteilern 10:1 Gleichspannungen bis 600V bzw. Wechselspannungen (mit Mittelwert Null) bis 1200Vss gemessen werden. Mit Spezialtastteilern 100:1 (z.B. HZ53) lassen sich Gleichspannungen bis 1200V bzw. Wechsels- pannungen (mit Mittelwert Null) bis 2400Vss messen.
  • Seite 10: Anlegen Der Signalspannung

    Die Grundlagen der Signalaufzeichnung Beispiele: Bei einem am TIME/DIV.-Schalter eingestellten Zeitkoef- fizienten von 0,2µs/cm und gedrückter Dehnungstaste (X- Länge eines Wellenzugs (einer Periode) L = 7cm, MAG. (x10)) ergäbe das Bildbeispiel eine gemessene Gesamt- eingestellter Zeitkoeffizient Z = 0,1µs/cm, anstiegszeit von gesuchte Periodenzeit T = 7x0,1x10 = 0,7µs gesuchte Folgefrequenz F = 1:(0,7x10...
  • Seite 11: Bedienelemente

    Anschaffung eines Oszilloskops mit größerer Bandbreite und Kanal II (CHII = Channel II) mit den zugehörigen Eingangs- hat den Vorteil, daß defekte Einzelteile bei HAMEG bestellt kopplungsschaltern DC-AC sowie GD und den Stellknöpfen und selbst ausgewechselt werden können. Die genannten für die Y-Position (Y-POS.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Und Voreinstellungen

    Inbetriebnahme und Voreinstellungen - LEVEL-Knopf zur Triggerpegeleinstellung, Pfeilen in ihre kalibrierte Stellung CAL. einzurasten. Die - SLOPE-Taste (/ \) zur Wahl der Triggerflankenrichtung, auf den Knopfkappen angebrachten Striche sollen etwa - TRIG. MODE- (Trigger) Kopplungsschalter senkrecht nach oben zeigen (Mitte des Einstellbereiches). AC-DC-LF und TV, Der TRIG.
  • Seite 13: Abgleich 1Khz

    Betriebsarten der Vertikalverstärker Abgleich 1kHz Die Kriterien für den HF-Abgleich sind: – Kurze Anstiegszeit, also eine steile Anstiegsflanke. Dieser C-Trimmerabgleich (NF-Kompensation) kompensiert die – Minimales Überschwingen mit möglichst geradlinigem Dach, kapazitive Belastung des Oszilloskop-Eingangs. Durch den somit ein linearer Frequenzgang. Abgleich bekommt die kapazitive Teilung dasselbe Teiler- verhältnis wie die ohmsche Spannungsteilung.
  • Seite 14: Xy-Betrieb

    Betriebsarten der Vertikalverstärker Gleichphasige Eingangsspannungen: folgenden Formeln und einem Taschenrechner mit Winkel- funktionen ganz einfach, und übrigens unabhängig von den INV.-Taste ungedrückt = Summe. Ablenkamplituden auf dem Bildschirm, durchzuführen. INV.-Taste gedrückt = Differenz. Gegenphasige Eingangsspannungen: INV.-Taste ungedrückt = Differenz. INV.-Taste gedrückt = Summe. In der ADD-Betriebsart ist die vertikale Strahllage von der Y- POS.-Einstellung beider Kanäle abhängig.
  • Seite 15: Phasendifferenzmessung Im Zweikanalbetrieb

    Triggerung und Zeitablenkung Phasendifferenzmessung im Zweikanalbetrieb tor oder einem Demodulator) extern getriggert werden). Inter- ne Triggerung ist unter Zuhilfenahme des Zeit-Feinstellers oft möglich. Figur 2 Amplitudenmodulierte Schwingung: F = 1MHz; f = 1kHz; t = Horizontalabstand der Nulldurchgänge in cm. m = 50%;...
  • Seite 16: Automatische Spitzenwert-Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung ist sie an der TRIG. EXT.-Buchse in Vss zu messen. In gewissen Signale sind der Zeit-Feinstellknopf und die HOLDOFF-Zeit- Grenzen kann die Triggerspannung viel höher sein als an der einstellung, die weiter unten besprochen wird. Triggerschwelle. Im allgemeinen sollte der 20fache Wert Flankenrichtung nicht überschritten werden.
  • Seite 17: Bildsynchronimpuls-Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung Die Videosignaltriggerung muß im Automatikbetrieb erfol- Bildschirmrasterfläche liegt. Das komplette Videosignal soll- gen. Bei interner Triggerung muß die Signalhöhe der Synchron- te bei DC-Kopplung eine vertikale Höhe von 6cm nicht über- impulse mindestens 5mm betragen. Bei gedrückter AT/NM- schreiten.
  • Seite 18: Externe Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung Komponenten-Test Verbindung mit alternierender Triggerung nicht ermög- auslösen. Besonders bei Burst-Signalen oder aperiodischen licht. Bei gedrückter AT/NM - und ALT- Taste liegt Impulsfolgen gleicher Amplitude kann der Beginn der Netztriggerung (~) vor. Triggerphase dann auf den jeweils günstigsten oder erforderli- chen Zeitpunkt eingestellt werden.
  • Seite 19 Komponententest INTENS.-, FOCUS- und X-POS.-Einstellern sowie der X-MAG.- eine Zweipol-Prüfung; deshalb kann z.B. die Verstärkung eines Taste (darf nicht eingerastet sein) haben die übrigen Transistors nicht getestet werden, wohl aber die einzelnen Oszilloskop-Einstellungen keinen Einfluß auf diesen Testbe- Übergänge B-C, B-E, C-E. Da der Teststrom nur einige mA trieb.
  • Seite 20 Komponententest man oft mit Schaltungen gleicher Art zu arbeiten (Service), dann hilft auch hier ein Vergleich mit einer funktionsfähigen Schaltung. Dies geht sogar besonders schnell, weil die Vergleichsschaltung gar nicht unter Strom gesetzt werden muß (und darf!). Mit den Testkabeln sind einfach die identi- schen Meßpunktpaare nacheinander abzutasten und die Schirm- bilder zu vergleichen.
  • Seite 21: Betriebsart Triggerung

    Kurzanleitung HM303-6 Inbetriebnahme und Voreinstellungen Gerät an Netz anschließen, Netztaste (oben rechts neben Bildschirm) drücken. Leuchtdiode zeigt Betriebszustand an. Gehäuse, Chassis und Meßbuchsen-Massen sind mit dem Netzschutzleiter verbunden (Schutz- klasse I). Keine weitere Taste drücken. TRIG. MODE-Wahlschalter auf AC. AT/NM-Taste nicht gedrückt. Eingangskopplungsschalter CHI auf GD. Am Knopf INTENS mittlere Helligkeit einstellen.
  • Seite 22: Bedienungselemente Hm303

    Bedienungselemente HM303-6 (Kurzbeschreibung - Frontbild) Element Funktion Element Funktion POWER Netz Ein/Aus; Leuchtdiode zeigt DUAL Taste nicht gedrückt: Einkanalbetrieb. (Taste + LED-Anzeige) Betriebszustand an. (Drucktaste) Taste DUAL gedrückt: Zweikanalbetrieb mit alternierender Umschaltung. INTENS Helligkeitseinstellung (Drehknopf) für den Kathodenstrahl CHOP. DUAL und ADD gedrückt: Zweikanal- betrieb mit Chopper-Umschaltung.
  • Seite 23 Element Funktion Element Funktion INPUT CH I Signaleingang Kanal I und Eingang GD (Drucktaste) GD-Taste gedrückt: (BNC-Buchse) für Horizontalablenkung im XY-Betrieb. Eingang vom Signal getrennt, Eingangsimpedanz 1M II20pF. Verstärker an Masse geschaltet. AC DC Taste für die Eingangssignalankopplung INV. Invertierung von Kanal II. (Drucktaste) von Kanal I.
  • Seite 24 Händler w w w . h a m e g . c o m Änderungen vorbehalten 41-0303-06D0 / 20012007-gw HAMEG Instruments GmbH © HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6 A Rohde & Schwarz Company D-63533 Mainhausen ® registrierte Marke Tel +49 (0) 61 82 800-0 DQS-Zertifi...

Inhaltsverzeichnis