Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Und Akkumulatoren/Zellen; Produktentsorgung - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.10 Batterien und Akkumulatoren/Zellen

Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/
Zellen nicht oder unzureichend beachtet, kann dies
Explosion, Brand und/oder schwere Verletzungen von
Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
Die Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit
alkalischen Elektrolyten (z.B. Lithiumzellen) muss der
EN 62133 entsprechen.
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert wer-
den.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer aus-
gesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnenlicht ist
zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und trocken
halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen,
sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer
Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie
sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere leitende
Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle oder
Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen
werden, wenn sie verwendet werden soll.
4. Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle
oder eine Batterie verschluckt wurde, ist sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch zu nehmen.
5. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken,
mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
6. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der
Haut in Berührung kommen oder in die Augen gelangen.
Falls es zu einer Berührung gekommen ist, den betroffenen
Bereich mit reichlich Wasser waschen und ärztliche Hilfe
in Anspruch nehmen.
7. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte
enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß ausgewech-
selt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder
Batterien nur durch den entsprechenden Typ ersetzen, um
die Sicherheit des Produkts zu erhalten.
8. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und
dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Akkumulatoren oder
Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten,
sind Sonderabfall. Beachten Sie hierzu die landesspezi-
fischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen.

1.11 Produktentsorgung

Abb. 1.2:
Produktkennzeichnung nach EN 50419
Das ElektroG setzt die folgenden EG-Richtlinien um:
2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und Elektronikaltgeräte und
2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie).
I n s t a l l a t i o n s - u n d S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses Produkt
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Auch
die Entsorgung über die kommunalen Sammelstellen für
Elektroaltgeräte ist nicht zulässig. Zur umweltschonenden
Entsorgung oder Rückführung in den Stoffkreislauf übernimmt
die HAMEG Instruments GmbH die Pflichten der Rücknahme-
und Entsorgung des ElektroG für Hersteller in vollem Umfang.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner vor Ort, um das
Produkt zu entsorgen.
9
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis