Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vertikalsystem; Kopplung; Abb. 3.14: Bildschirmfoto Einstellungsmenü; Abb. 3.15: Dateinamenvergabe - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S c h n e l l e i n s t i e g
sein. Durch Drücken der Softmenütaste neben SPEICHERN
können Sie nun sofort ein Bildschirmfoto mit dem voreinge-
stellten Namen abspeichern (den aktuellen Dateinamen sehen
Sie in dem Menüeintrag unter DATEINAME). Sie können der
Zieldatei auch einen Namen mit maximal 8 Buchstaben vorge-
ben. Dazu wählen Sie den Menüpunkt Dateiname und geben
mit Hilfe des Universalknopfes (drehen um das gewünschte
Zeichen auszuwählen und drücken um dieses zu bestätigen)
den Namen vor (in unserem Beispiel „TRC").
Abb. 3.14: Bildschirmfoto Einstellungsmenü
Nach Drücken der Softmenütaste neben dem Menüpunkt
ANNEHMEN, hat das Oszilloskop den Namen übernommen und
geht zurück in das Einstellungsmenü. Dort können Sie sofort
das aktuelle Bild abspeichern, indem Sie die Speichern
Softmenütaste drücken. Sie können auch im Menü eine Ebene
zurückgehen (mit der untersten Menu OFF-Taste) und dort den
Menüpunkt TASTE FILE PRINT wählen. Im folgenden Menü
drücken Sie die Softmenütaste neben BILDSCHIRMFOTO und
weisen damit die Funktion Bildschirmausdruck mit den vorge-
nommenen Einstellungen der Taste FILE/PRINT
sind Sie in der Lage, zu jedem Zeitpunkt und aus jedem Menü
heraus einen Bildschirmausdruck als Bitmap-Datei auf Ihrem
USB-Stick einfach durch Drücken der FILE/PRINT Taste zu
generieren.

Abb. 3.15: Dateinamenvergabe

20
Änderungen vorbehalten

4 Vertikalsystem

Für die vertikalen Einstellungen
stehen die Drehknöpfe für Y-Posi-
tion und Verstärkereinstellungen,
ein ständig eingeblendetes Kurz-
menü sowie ein erweitertes Menü
zur Verfügung.
Abb. 4.1: Bedienfeld des
Vertikalsystems
Die Auswahl, für welchen Kanal die Einstellmöglichkeiten
gelten, wird durch das Drücken der entsprechenden Kanal-
taste getroffen. Die Aktivierung der Kanaltaste wird durch
das Leuchten einer farbigen LED in der jeweiligen Kanalfarbe
gekennzeichnet. Zusätzlich wird die Kanalbezeichnung des
aktivierten Kanales im Bildschirm umrandet und heller dar-
gestellt als die nicht aktivierten. Das jeweilige Kurzmenü ist
immer sichtbar, das erweiterte Menü wird durch Druck auf die
Taste MENU
zu. Nun
17
Abb. 4.2:
Kurzmenü für vertikale Einstellung
4.1

Kopplung

Bei der Kopplung für die analogen Eingänge unterscheidet man
zunächst den Eingangswiderstand, welcher 1 MΩ oder 50 Ω
betragen kann (nur bei den HMO152x und HMO202x, die HMO72x
und 102x haben keine 50-Ω-Eingänge.)
Die 50 Ω Eingänge dürfen nicht mit Effektivspannungen
größer 5 Volt beaufschlagt werden!
Die 50 Ω Eingänge sollten nur verwendet werden, wenn in einer
50 Ω Umgebung gemessen wird, also zum Beispiel ein Gene-
rator mit 50 Ω Ausgangsimpedanz angeschlossen wurde und
das Oszilloskop am Ende des Signalpfades den Leitungsab-
schluss darstellt. In allen anderen Einsatzfällen wird die
Kopplung mit 1 MΩ Eingangswiderstand gewählt. Hierbei
unterscheidet man, ob der Eingang DC gekoppelt ist, also die
im Signal enthaltene Gleichspannung mitanzeigt, oder AC
gekoppelt ist. Bei AC-Kopplung unterdrückt ein Eingangsfilter
B
18
19
20
21
eingeschaltet.
21
22
23
24
25
26
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis