Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen; Cursormessungen - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Messungen

Es werden zwei Arten von Messungen auf den Signalen unter-
schieden: die Cursormessungen und die Automessungen. Alle
Messungen erfolgen auf einem Pufferspeicher, der größer
als der Bildschirmspeicher ist. Der eingebaute Hardware-
zähler zeigt für den ausgewählten Eingang die Frequenz oder
Periodendauer an.
8.1

Cursormessungen

Die am häufigsten genutzte Messmöglichkeit an einem
Oszilloskop ist die der Cursormessung. Das Funktionskon-
zept von HAMEG orientiert sich an der Erwartung des Mess-
ergebnissses und stellt daher nicht nur einen oder zwei, son-
dern in einigen Messarten sogar drei Cursors zur Verfügung. Zur
Steuerung der Cursormessungen stehen die Tasten CURSOR
MEASURE und der Universalknopf zur Verfügung. Die Messart
kann man in dem Menü festlegen, welches sich nach dem
Drücken der CURSOR/ MEASURE-Taste öffnet.
Das Menü CURSOR MEASURE erlaubt die Auswahl von Cursor
bezogenen Messungen für eine aktivierte Signalquelle des
Oszilloskops. Die Quelle der Messung wird durch die Schrift-
farbe des jeweiligen Ergebnisses angezeigt. Die Ergebnisse
befinden sich am unteren Rand des Bildschirms. Wird „n/a"
angezeigt, so ist die Messung auf das Signal nicht anwendbar.
Das ist z.B. bei einer Spannungsmessung auf einen POD der
Fall, weil hierbei nur logische Zustände ohne Spannungsbezug
dargestellt werden. Wird ein „?" angezeigt, liefert die Anzeige
kein vollständiges Messergebnis. Beispielsweise ist die zu mes-
sende Periode nicht vollständig dargestellt und kann dadurch
nicht ermittelt werden.
Abb. 8.1:
Auswahlmenü zu Cursormessungen
Wie in der obigen Abbildung zu erkennen ist, können Sie die Mess-
artauswahl durch Drücken der entsprechenden Softmenütaste
aktivieren und mit dem Universalknopf die gewünschte Cursor-
messart auswählen. Die Messwerte werden am unteren Rand des
Bildschirms angezeigt. Um die Cursors zu bewegen, wählen Sie
den gewünschten durch Drücken des Universalknopfes aus und
positionieren diesen mit diesem Universalknopf. Die Messarten
haben folgende Funktionen:
SPANNUNG
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um drei unterschied-
liche Spannungen zu messen. Die Werte V
der Spannung zwischen der Null-Linie der ausgewählten Kurve
und der aktuellen Position des ersten oder zweiten Cursors.
Der Wert ΔV entspricht dem Betrag der Spannung zwischen
beiden Cursors.
ZEIT
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um drei verschiedene
Zeiten und eine äquivalente Frequenz zu messen. Die Werte
t
und t
1
aktuellen Position des ersten oder zweiten Cursors. Der Wert
Δt entspricht dem Betrag der Zeit zwischen beiden Cursors.
VERHÄLTNIS X
Dieser Modus stellt drei Cursors bereit, um ein Verhältnis
in X-Richtung (z.B. ein Tastverhältnis) zwischen den ersten
beiden sowie dem ersten und dem dritten Cursor zu mes-
sen. Der Messwert wird in vier unterschiedlichen Versionen
(als Gleitkommawert, in Prozent, Grad und Bogenmaß)
angezeigt.
VERHÄLTNIS Y
Dieser Modus stellt drei Cursors bereit, um ein Verhältnis
in Y-Richtung (z.B. ein Überschwingen) zwischen den ersten
beiden sowie dem ersten und dem dritten Cursor zu messen.
Der Messwert wird in zwei unterschiedlichen Versionen (als
Gleitkommawert und in Prozent) angezeigt.
ZÄHLEN
Dieser Modus stellt drei Cursors bereit, um Signalwechsel
zu zählen, die innerhalb einer mit den ersten beiden Cursors
einstellbaren Zeitspanne die mit dem dritten Cursor einstell-
bare Schaltschwelle überschreiten. Der Messwert wird in vier
unterschiedlichen Versionen (als Anzahl der steigenden und
fallenden Flanken sowie als Anzahl von positiven und negativen
Impulsen) angezeigt.
SPITZENWERTE
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um die minimale
und die maximale Spannung eines Signals innerhalb der mit
den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne zu messen.
Die Werte Vp– und Vp+ entsprechen der minimalen bzw. der
maximalen Spannung. Der Spitzenwert (V
Betrag der Spannung zwischen dem minimalen und maxi-
malen Wert.
RMS, MITTELW., STD. ABWEICHUNG
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um den Effektivwert
(RMS – Root Mean Square), den Mittelwert sowie die Standard-
abweichung innerhalb einer mit den beiden Cursors einstell-
baren Zeitspanne zu messen.
Tastverhältnis
Dieser Modus stellt drei Cursors bereit, um das Tastverhältnis
zwischen den beiden horizontalen Begrenzungscursors zu
ermitteln. Der dritte Cursor legt die Schwelle fest, bei der das
Tastverhältnis gemessen wird.
ANSTIEGSZEIT 90%
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um Anstiegs- und
Abfallzeit der jeweils ganz linken Flanke innerhalb einer mit
den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne automatisch
zu messen. Hier wird die Anstiegszeit von 10% bis 90%
gemessen
ANSTIEGSZEIT 80%
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um Anstiegs- und
Abfallzeit der jeweils ganz linken Flanke innerhalb einer mit
den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne automatisch
und V
entsprechen
zu messen. Hier wird die Anstiegszeit von 20% bis 80%
1
2
gemessen
M e s s u n g e n
entsprechen der Zeit zwischen dem Trigger und der
2
Änderungen vorbehalten
) entspricht dem
pp
σ
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis