Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automessungen - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M e s s u n g e n
V-MARKER
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um drei unterschied-
liche Spannungen und eine Zeit zu messen. Die Werte V1 und
V2 entsprechen der Spannung zwischen der Null-Linie der
ausgewählten Kurve und der aktuellen Position des ersten
oder zweiten Cursors. Der Wert ΔV entspricht dem Betrag der
Spannung zwischen beiden Cursors. Der Wert Δt entspricht
dem Betrag der Zeit zwischen beiden Cursors.
Ist die Funktion AUTOM. QUELLE aktiviert (An), wird der aktuell
fokusierte Kanal als Quelle für die Messung verwendet. Bei
deaktivierter Einstellung (Aus) gilt der unter QUELLE ein-
gestellte Kanal, auch wenn er nicht im Fokus steht. Mit der
Softmenütaste QUELLE wird mit dem Universaldrehknopf eine
Quelle für die Messung gewählt. Durch Drücken der Softmenü-
taste SETZEN werden die gerade eingestellten Cursors best-
möglich auf der Signalkurve positioniert. Dies ermöglicht eine
sehr schnelle und meist optimale automatische Positionierung
der Cursors. Damit sind meistens nur noch Feinjustierungen
nötig und lästige Grobeinstellungen der Cursors entfallen. Wie
Eingangs beschrieben, können die Cursors zusätzlich mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt
und positioniert werden (Druckknopf). Sollte aufgrund von sehr
komplexen Kurvenverläufen das automatisierte SETZEN nicht
das gewünschte Ergebnis liefern, so kann man die Cursors durch
Drücken der Taste ZENTRIEREN in eine definierte Ausgangsposi-
tion bringen. Somit können beispielsweise weit entfernte Cursors
wieder zurück auf den Bildschirm geholt werden.
KLEBEN bedeutet, dass die Cursors auf dem eingestellten
Datenpunkt bleiben und bei einer Änderung der Skalierung die
Position im Messsignal nicht ändern (Cursors werden an das
Signal „geklebt"). Ist Kleben deaktiviert, verweilt der Cursor
bei einer Skalierung in seiner Position auf dem Bildschirm. Bei
deaktivierten Kleben ändert sich der gemessene Wert, bei akti-
viertem Kleben nicht.
Nochmaligen Druck auf die Taste CURSOR MEASURE schaltet
die Cursors wieder aus.
8.2

Automessungen

Die HMO-Serie verfügt neben den Cursormessungen auch
über verschiedene Automessungen. Aktiviert werden diese
mit der Taste AUTO MEASURE
Bedienfeldes.
Abb. 8.2:
Menü zum Einstellen der Automessfunktion
Dieses Menü erlaubt die Einstellungen von bis zu sechs Auto-
messfunktionen, die mit der Softmenütaste MESSPLATZ und
36
Änderungen vorbehalten
im Bereich ANALYZE des
11
dem Universaldrehknopf ausgewählt werden können. Es sind
maximal 2 Messungen gleichzeitig möglich. Diese können aus
zwei verschiedenen Quellen stammen. Die Quelle der Messung
(Softmenü QUELLE) wird durch die Schriftfarbe des jeweiligen
Ergebnisses angezeigt. Die Ergebnisse befinden sich am
unteren Rand des Bildschirmes. Wird „n/a" angezeigt, so ist
die Messung auf das Signal nicht anwendbar. Das ist z.B. bei
einer Spannungsmessung auf einen POD der Fall, weil hierbei
nur logische Zustände ohne Spannungsbezug dargestellt wer-
den. Wird ein „?" angezeigt, liefert die Anzeige kein vollständiges
Messergebnis. Beispielsweise ist die zu messende Periode nicht
vollständig dargestellt und kann dadurch nicht ermittelt werden.
Aufgelistet werden nur die aktuell ausgewählten Quellen
(mögliche Quellen sind die analogen, die digitalen und die
Mathematikkanäle).
Folgende Messarten mit Ihren Bedeutungen stehen zur Ver-
fügung:
MITTELWERT
Dieser Modus misst den Mittelwert der Signalamplitude. Ist
das Signal periodisch, wird die erste Periode am linken Bild-
schirmrand für die Messung verwendet. Die Messung erfolgt
jeweils nur für den ausgewählten Kanal.
EFFEKTIVWERT
Dieser Modus ermittelt den Effektivwert aus dem dargestellten
Ausschnitt der Signalkurve. Ist das Signal periodisch, so wird
die erste Periode für die Messung verwendet. Der Effektivwert
ist nicht auf ein Sinussignal bezogen und wird direkt berechnet
(sogenannter TrueRMS). Die Messung erfolgt jeweils nur für
den ausgewählten Kanal.
SPITZE–SPITZE
Dieser Modus misst die Spannungsdifferenz zwischen dem
maximalen und dem minimalen Spitzenwert des Signals inner-
halb des dargestellten Ausschnitts.
SPITZE +
Dieser Modus misst den maximalen Spannungswert im darge-
stellten Bereich des Bildschirms. Die Messung erfolgt jeweils
nur für den ausgewählten Kanal.
SPITZE –
Dieser Modus misst den minimalen Spannungswert im darge-
stellten Bereich des Bildschirms. Die Messung erfolgt jeweils
nur für den ausgewählten Kanal.
FREQUENZ
Dieser Modus ermittelt die Frequenz des Signals aus dem rezi-
proken Wert der ersten Signalperiode T. Die Messung erfolgt
nur für den gewählten Kanal.
PERIODE
Dieser Modus misst die Dauer der Signalperiode T. Die Periode
kennzeichnet die Zeitdauer zwischen zwei gleichen Werten
eines sich zeitlich wiederholenden Signals.
AMPLITUDE
Dieser Modus misst die Amplitude eines Rechtecksignals. Dabei
wird die Spannungsdifferenz zwischen oberem und unterem
Pegel (Vbase und Vtop) gebildet. Die Messung erfolgt jeweils
nur für den ausgewählten Kanal und benötigt mindestens eine
komplette Periode eines getriggerten Signals.
OBERER PEGEL
Dieser Modus misst den mittleren Spannungspegel eines obe-
ren Rechteck-Daches. Dabei wird der Mittelwert der Dachschrä-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis