Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uart/Rs-232 Bus - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S e r i e l l e B u s a n a l y s e
geber oder mittels numerischer Eingabe erfolgen. Die Einga-
be der seriellen Bitfolge (PATTERNEINGABE) kann binär oder
hexadezimal erfolgen.
Wird die binäre Eingabe gewählt, können die einzelnen Bits
innerhalb der Daten zur Bearbeitung mit der Softmenütaste
BIT WÄHLEN und dem Universaldrehgeber ausgewählt werden.
Mit ZUSTAND wird jedem Bit ein logischer Zustand zugeordnet
(High = H = 1, Low = L = 0 oder X = ohne Wertung). Der Zustand
X kennzeichnet einen beliebigen Zustand. Wird die hexadezi-
male Eingabe gewählt, wird mit der Softmenütaste WERT und
dem Universaldrehgeber der Wert für das jeweilige Nibble
(4 Bit) festgelegt. Bei der hexadezimalen Eingabe kann nur das
gesamte Nibble auf X gesetzt werden. Mit der Softmenütaste
NIBBLE WÄHLEN kann von Nibble zu Nibble geschaltet wer-
den. Das jeweils aktive Nibble wird im Anzeigefenster der
Triggerbedingung mit einem grünen Rand versehen (siehe
Abb. 13.14). Dreimaliges Drücken auf die MENÜ OFF-Taste
schließt alle Menüs und das Oszilloskop triggert auf die ein-
gestellte Bitfolge.

13.5 UART/RS-232 Bus

Der UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter) Bus
ist ein generelles Bussystem und Grundlage für viele Protokolle.
Das RS-232 Protokoll ist eines davon. Es besteht aus einem
Rahmen mit Startbit, fünf bis neun Datenbits, einem Pari-
täts- und einem Stoppbit. Das Stoppbit kann die einfachen, die
anderthalb- oder zweifache Länge eines normalen Bits haben.
St ar t
Dat a0
Dat a1
Abb. 13.16: UART Bitfolge
Die Serie HMO unterstützt (bei Messungen ohne Mess-
objekt über BUS SIGNAL SOURCE) die Taktraten 9600 Bit/s,
115.2 kBit/s und 1 MBit/s. Die entsprechende Taktrate wird
im SETUP Menü mittels dem Softmenü TK-ABGLEICH und
BUS SIGNALQUELL (Seite 2|2) eingestellt.
13.5.1 UART/RS-232 BUS Konfiguration
Bevor die BUS Konfiguration vorgenommen wird, muss
der korrekte Logikpegel der digitalen Kanäle (siehe
Kapitel 11.2) bzw. der analogen Kanäle (siehe Kapitel 4.5)
eingestellt werden.
Die Standardeinstellung für beide ist 500 mV.
Um den UART BUS zu dekodieren, wird zunächst festgelegt,
welcher Kanal an die Datenleitung angeschlossen wird. Diese
Einstellung erfolgt nach Auswahl des Bustyps UART im BUS
Menü und anschließendem Druck auf die Softmenütaste
Es sollte immer eine komplette Nachricht eines seriellen
Protokolles auf dem Bildschirm sichtbar sein, damit die
Dekodierung funktionieren kann. Details einzelner Nach-
richten lassen sich über die Zoom Funktion anzeigen.
KONFIGURATION. In dem sich öffnenden Menü wird mit der
obersten Softmenütaste DATENQUELLE und dem Universaldreh-
geber der gewünschte Kanal ausgewählt. Ist die Option HOO10
installiert, so kann jeder digitale oder analoge Kanal als Quelle
genutzt werden. Ist die Option HOO11 installiert, so können nur
die analogen Kanäle als Quelle gewählt werden.
Die Softmenütaste AKTIV legt fest, ob die auf dem BUS über-
tragenden Daten aktiv High (High = 1) oder aktiv Low (Low = 1)
56
Änderungen vorbehalten
[Dat a8] [Parit y]
Stop
sind (bei RS-232 ist hier Low zu wählen). Mit der Softmenütaste
SYMBOLGRÖßE und dem Universaldrehgeber können die Bits,
welche ein Symbol bilden, von 5 Bit bis 9 Bit eingestellt werden.
Abb. 13.17: Seite 1 des Menü zum definieren eines UART Busses
Eine weitere Einstellung erfolgt mit der Softmentaste PARITÄT.
Paritätsbits dienen zur Fehlererkennung während einer Über-
tragung.
Das Softmenü PARITÄT bietet folgende Auswahlmöglichkeiten:
Keine: kein Paritätsbit verwenden
Gerade (Ger.): das Paritätsbit wird auf „1" gesetzt, wenn
die Anzahl der „Einsen" in einem bestimmten Satz von Bits
ungerade ist (ohne Paritätsbit)
Ungerade (Unger.): das Paritätsbit wird auf „1" gesetzt, wenn
die Anzahl der „Einsen" in einem bestimmten Satz von Bits
gerade ist (ohne Paritätsbit)
Mit der letzten Softmenütaste STOPPBITS wird legt die Länge
des Stoppbits fest (1 = Einfach, 1.5 = Anderthalbfach oder 2 =
Zweifach).
Abb. 13.18: Seite 2|2 UART BUS Konfigurationsmenü
Auf Seite 2|2 des UART BUS Konfigurationsmenü kann die
BITRATE (Symbolrate) mittels Universaldrehgeber eingestellt
werden. Die Bitrate beschreibt die gesendeten Bits pro Sekunde.
Die Softmenütaste BITRATE bietet gebräuchliche Zahlenwerte
an. Über die Softmenütaste NUTZER können dagegen eigene
Raten mittels Universaldrehgeber oder numerischer Eingabe
definiert / eingestellt werden.
Die RUHEZEIT stellt die minimale Zeit zwischen dem Stopp-Bit
der letzten Daten und dem Start-Bit der neuen Daten dar. Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis