Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Messungen; Abb. 3.7: Cursormessungen; Abb. 3.8: Quickview Parametermessung; Abb. 3.9: Automeasure Menü - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S c h n e l l e i n s t i e g
Die Messwerte der Cursors können Sie im Bild unten rechts
entnehmen. Dort werden im gewählten Fall des „V-Marker" die
Spannungen an beiden Cursorpositionen, deren Differenz, sowie

Abb. 3.7: Cursormessungen

die zeitliche Differenz der Cursorpositionen angezeigt. Das
Ausschalten der Cursors erfolgt durch Drücken der CURSOR
MEASURE-Taste und der Wahl des untersten Menüeintrags
Cursors Aus mit der zugehörigen Softmenütaste.
3.5

Automatische Messungen

Neben den Cursormessungen sind die wichtigsten Kenn-
werte einer Signalkurve durch automatische Messungen
darstellbar.
Ihr HAMEG Oszilloskop bietet Ihnen zwei Möglichkeiten:
die Definition der Darstellung von 6 Parametern auch aus
unterschiedlichen Quellen,
die schnelle Darstellung aller wichtigen Parameter inner-
halb einer Quelle mit der Quickview-Funktion
Bitte ändern Sie die Zeitbasis auf 100 µs pro Skalenteil und
drücken Sie dann die Taste QUICKVIEW
Darstellung:

Abb. 3.8: Quickview Parametermessung

Hier sehen Sie die wichtigsten Parameter in dem Signal ein-
geblendet:
positive und negative Spitzenspannung,
Anstiegs- und Abfallzeit,
Mittelwert.
18
Änderungen vorbehalten
. Sie erhalten folgende
10
Unter dem Messgitter werden 10 weitere Parameter ange-
zeigt:
RMS,
Frequenz,
Amplitude,
pos. Pulsbreite,
pos. Tastverhältnis,
Somit haben Sie mit einem Tastendruck vierzehn Parameter
im Blick, die das Signal charakterisieren. Diese Funktion wird
immer auf den gerade aktiven Anzeigekanal angewendet. Sie
können auch bis zu sechs Parameter von unterschiedlichen Kurven
anzeigen. Dazu schalten Sie durch zweimaligen Druck der Taste
QUICKVIEW
diesen Modus aus, schalten den CH2 durch Drücken
10
der Taste CH2
ein und öffnen mit der Taste AUTO MEASURE
23
folgendes Menü:
Abb. 3.9: AutoMeasure Menü
Mit dem Druck auf die Menütaste neben MESSPLATZ öffnet sich
eine Liste und sie können mit dem Universalknopf den entspre-
chenden Messplatz auswählen. Die Parameter werden unten im
Bildschirm angezeigt und Sie können in diesem Menü die Para-
meter definieren. Nachdem Sie mit der entsprechenden Menütaste
das einzustellende Feld angewählt haben, nutzen Sie den Univer-
salknopf
im CURSOR MENÜ-Bereich des Bedienpanels, um die
4
Auswahl vorzunehmen. Dieses Verfahren wird in allen Softmenüs,
in denen Auswahlmöglichkeiten existieren, angewendet. In diesem
Beispiel drücken Sie die Menütaste (neben dem Menü Messart)
und wählen mit dem Drehknopf die Anstiegszeit als Parameter.

Abb. 3.10: Parameterauswahl

Drücken Sie jetzt die Taste CH2 im CHANNEL CONTROL-Bereich
des Bedienfeldes und schalten damit den Kanal 2 ein. Gehen Sie
Spitze-Spitze Spannung,
Periodendauer,
Anzahl steigender Flanken
neg. Pulsbreite,
neg. Tastverhältnis,
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis