Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spi / Sspi Bus - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S e r i e l l e B u s a n a l y s e
Es kann auf maximal 24 Bit (3 Byte) Daten getriggert werden.
Ein Offset von 0 bis 4095 zur Adresse ist erlaubt. Zunächst
wird das BYTE OFFSET gewählt, welches festlegt, wieviele
Bytes die für die Triggerbedingung interessanten Bytes von
der Adressierung entfernt liegen. In den meisten Fällen wird
das Byte Offset Null sein, wenn auf die maximal 24 ersten Bits
nach der Adresse getriggert werden soll. Mit der Softmenütaste
BYTEANZAHL wird festgelegt, wieviele Bytes für die Trigger-
bedingung ausgewertet werden sollen. Die Eingabe kann
binär oder hexadezimal erfolgen (PATTERNEINGABE). Wird
die binäre Eingabe gewählt, können die einzelnen Bits mit
der Softmenütaste BIT WÄHLEN und dem Universaldrehgeber
einem beliebigen Zustand zugeordnet werden. Mit der Soft-
menütaste ZUSTAND wird für jedes Bit der Zustand H (=1), L (=0)
oder X (ohne Wertung) festgelegt. Der Zustand X kennzeichnet
einen beliebigen Zustand. Bei der hexadezimalen Eingabe kann
nur das gesamte Byte auf X gesetzt werden.
Wird die hexadezimale Eingabe gewählt, wird mit der Soft-
menütaste WERT und dem Universaldrehgeber der jeweilige
Bytewert festgelegt. Mit der Softmenütaste BYTE WÄHLEN
werden die verschiedenen Bytes (Byte 1 zu Byte 2 zu Byte 3 etc.)
der Reihe nach für die Bearbeitung ausgewählt (abhängig von
der eingestellten BYTEANZAHL). Das jeweils aktive Byte wird im
Anzeigefenster der Triggerbedingung mit einem grünen Rand
versehen (siehe Abb. 13.9). Dreimaliges Drücken auf die MENU
OFF-Taste schließt alle Menüs und das Oszilloskop triggert auf
die eingestellte Adresse und Daten.
Abb. 13.10: Beispiel I
2
C BUS mit BUS-Tabelle

13.4 SPI / SSPI Bus

Das Serial Peripheral Interface SPI wird für die Kommuni-
kation mit langsamen Peripheriegeräten verwendet, insbe-
sondere für die Übertragung von Datenströmen. Der SPI Bus
wurde von Motorola (heute Freescale) entwickelt, ist aber
nicht förmlich standardisiert. Es ist im allgemeinen ein Bus
mit Takt- und Datenleitung und einer Auswahlleitung (3-wire).
Wenn nur ein Master und ein Slave vorhanden sind, kann die
Auswahlleitung entfallen, diese wird auch SSPI (Simple SPI)
genannt (2-wire).
Die Serie HMO unterstützt (bei Messungen ohne Messobjekt
über BUS SIGNAL SOURCE) die Taktraten
100 kBit/s,
250 kBit/s und
1 MBit/s.
Die entsprechende Taktrate wird im SETUP Menü mittels dem
Softmenü TK-ABGLEICH und BUS SIGNALQUELL (Seite 2|2)
eingestellt.
54
Änderungen vorbehalten
Ein SPI BUS besitzt folgende Eigenschaften:
Master-Slave Kommunikation
Keine Geräteadressierung
Kein Acknowledge zur Bestätigung des Datenempfangs
Duplex-Fähigkeit
Abb. 13.11: SPI BUS Signalquelle
Die meisten SPI Busse haben 4 gemeinsame Leitungen,
2 Daten- und 2 Steuerleitungen:
Taktleitung zu allen Slaves (SCLK)
Slave Select oder Chip-Select-Leitung (SS oder CS)
Master-Out-Slave-In, Slave-Data-Input (MOSI oder SDI)
Master-In-Slave-Out, Slave-Data-Output (MISO or SDO)
Wenn der Master einen Takt erzeugt und einen Slave auswählt,
so können Daten in eine oder beide Richtungen gleichzeitig
übertragen werden.
Abb. 13.12: Einfache Konfiguration eines SPI BUS
13.4.1 SPI / SSPI BUS Konfiguration
Bevor die BUS Konfiguration vorgenommen wird, muss
der korrekte Logikpegel der digitalen Kanäle (siehe
Kapitel 11.2), bzw. der analogen Kanäle (siehe Kapitel 4.5)
eingestellt werden. Die Standardeinstellung für beide ist
500 mV. Bei den Zweikanalgeräten wird der externe Trig-
gereingang als CS (Chip Select) verwendet, die Schwelle
dort kann im Buseinstellmenü unter KONFIGURATION >
EXTERNE SCHWELLE konfiguriert werden.
Um eine korrekte Dekodierung eines SPI Busses zu gewähr-
leisten, müssen einige Einstellungen vorgenommen werden.
Zunächst muss festgelegt werden, ob ein SPI System mit oder
ohne Chipselect (also 2-Draht oder 3-Draht SPI) vorliegt. Dies
Es sollte immer eine komplette Nachricht eines seriellen
Protokolles auf dem Bildschirm sichtbar sein, damit die
Dekodierung funktionieren kann. Details einzelner Nach-
richten lassen sich über die Zoom Funktion anzeigen.
geschieht im BUS Konfigurationsmenü bei der Auswahl des
BUS Typs. Für ein 2-Draht SPI System wählt man den Eintrag
SSPI, Für ein 3-Draht SPI System wählt man SPI.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis