Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstabgleich Logiktastkopf; Schnelleinstieg; Aufstellen Und Einschalten Des Gerätes; Anschluss Eines Tastkopfes Und Signalerfassung - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E i n f ü h r u n g
Das Selbstabgleich-Menü wird durch die Softmenütaste
VERLASSEN verlassen. Der Selbstabgleich kann mit der Soft-
menütaste ABBRECHEN unterbrochen werden. Der Selbstab-
gleich sollte nur unterbrochen werden, falls z.B. das Entfernen
der Tastköpfe vergessen wurde. Nach einem Abbruch sollte
nochmals ein kompletter Selbstabgleich durchgeführt werden.
Sollte beim Selbstabgleich ein Fehler auftreten, obwohl
der Abgleich wie beschrieben durchgeführt wurde,
so schicken Sie bitte eine exportierte .log Datei (siehe
Selbstabgleichmenü) an support@hameg.com. Diese lässt
sich auf einem USB Stick speichern.

2.12 Selbstabgleich Logiktastkopf

Im Selbstabgleich für den Logiktastkopf werden vorranging die
Schaltpegel abgeglichen.
Um den Selbstabgleich des Logiktastkopfes zu starten, muss ein
Logiktastkopf HO3508 an das HMO angeschlossen sein. Aller-
dings dürfen die Bitleitungen nicht kontaktiert werden. Im Menü
wird nun der Menüpunkt SELBSTABGLEICH LOGIKTASTKOPF
gewählt, um den Prozess zu starten. Der Ablauf ist ähnlich dem
allgemeinen Geräteabgleich, dauert allerdings nur wenige
Sekunden.

Abb. 2.17: Selbstabgleich Logiktastkopf

16
Änderungen vorbehalten

3 Schnelleinstieg

Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten Funk-
tionen und Einstellungen Ihres neuen HAMEG HMO Oszilloskops
vertraut gemacht, so dass Sie das Gerät umgehend einsetzen
können. Als Signalquelle wird der eingebaute Probe-Adjust-
Ausgang genutzt, so dass Sie keine zusätzlichen Geräte für die
ersten Schritte benötigen.
3.1
Aufstellen und Einschalten des Gerätes
Ergonomisch gut ist das Gerät aufgestellt, wenn sie die Füße
ausklappen, so dass das Display leicht nach oben geneigt ist.
Stecken Sie nun das Stromkabel in die Buchse auf der Rück-
seite des Gerätes. Durch Drücken des EIN/AUS Schalters
auf der Rückseite und ggfs. der Ruhezustandtaste
Vorderseite schalten Sie das Gerät ein. Nach wenigen Sekun-
den erscheint die Anzeige und das Oszilloskop ist messbereit.
Drücken Sie jetzt bitte die AUTOSET-Taste
Sekunden. Dadurch setzen Sie die wichtigsten Einstellungen des
Oszilloskopes auf die jeweiligen Standardeinstellungen zurück.
9
3
4
6
7
A
5
8
11
Abb. 3.1:
Bedienfeldabschnitt A
3.2
Anschluss eines Tastkopfes und Signal-
erfassung
Die passiven Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz
abgeglichen werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie
bitte den Tastkopfbeschreibungen. Legen Sie den Tast-
kopf dazu in die vorgesehene Auflage des ADJ.-Ausgangs,
so dass die Spitze von dem Loch des rechten Ausganges
aufgenommen wird und der Masseanschluss im linken
Ausgang aufliegt (siehe auch Abb. 4.3 in Kapitel 4).
Entnehmen Sie nun einen mitgelieferten Tastkopf und entfernen
die Schutzkappe von der Spitze. Stecken Sie die Kompensa-

Abb. 3.2: Bildschirm nach Anschluss des Tastkopfes

auf der
1
für mindestens 3
15
10
12
13
15 16
14
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis