Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verstärkung, Y-Position Und Offset; Bandbreitenbegrenzung Und Invertierung; Tastkopfdämpfung Und Einheitenwahl (Volt/Ampere); Abb. 4.3: Korrekter Tastkopfanschluss An Den Probe Adjust Ausgang - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B DIGITAL OSCILLOSCOPE
von 2 Hz die Anzeige von Gleichspannungen. An die 1 MΩ Ein-
gänge dürfen Signale mit bis zu 200 V Effektivspannung direkt
angeschlossen werden. Höhere Spannungen sind über exter-
ne Tastköpfe (bis zu 40 kV Spitzenspannung) messbar, diese
sollten nur mit DC Kopplung verwendet werden. In den allge-
mein üblichen Anwendungen werden die mitgelieferten Tast-
köpfe angeschlossen, die auf die 1 MΩ Eingänge abgestimmt
sind. Bei den HMO72x und HMO102x sind Tastköpfe HZ154
mitgeliefert, die 1:1/10:1 umschaltbar sind, das entsprechende
Teilerverhältnis muss im Kanalmenü eingestellt werden. Die
HMO152x und HMO202x werden mit den 10:1 Tastköpfen HZO10
geliefert die über einen hochohmigen Eingang von 10 MΩ, sowie
eine automatische Teilererkennung verfügen.
Die passiven Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz
abgeglichen werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie
bitte den Tastkopfbeschreibungen.
Der ADJ.-Ausgang am HAMEG Oszilloskop ist nur für
Tastköpfe mit Teilerverhältnissen 1:1 und 1:10 geeignet.
Für Teilerverhältnisse von 100:1 oder 1000:1 Tastköpfen
müssen spezielle Generatoren verwendet werden! Nutzen
Sie die kürzestmögliche Masseverbindung zum PROBE
ADJUST-Ausgang, wie in Abbildung 4.3. dargestellt.
ELS
POD 1 (7..0)
!
probes only!
Für die Einstellung der Kopplung steht das Kurzmenü zur
Verfügung, in welchem mit einfachem Tastendruck auf die
entsprechende Softmenütaste die Kopplung und zusätzlich
eine grafische Invertierung des Eingangskanales eingestellt
werden kann. Das Menü gilt jeweils für den aktiven Kanal.
Welcher Kanal aktiv ist, zeigt die beleuchtete Kanaltaste an.
Die Kanalbezeichnung des aktiven Kanals wird oben im Kurz-
menü angezeigt. Das Umschalten erfolgt durch Drücken der
gewünschten Kanaltaste.
4.2
Verstärkung, Y-Position und Offset
Die Verstärkung der analogen Eingänge kann mit dem großen
Drehknopf im VERTICAL-Bereich des Bedienfeldes in 1-2-5
Schritten von 1mV/Skalenteil bis zum jeweiligen Maximalwert
bei der 1 MΩ und (bei HMO152x und HMO202x) 50 Ω Kopplung
eingestellt werden. Hier gilt der Drehknopf für den gerade
aktiven Kanal, der durch Drücken der Kanaltaste gewählt wird.
Eine Umschaltung auf eine stufenlose Verstärkereinstellung
erfolgt durch einmaliges Drücken des Drehknopfes. Mit dem
kleineren Drehknopf im Vertikalmenübereich kann man die
Y-Position für den aktiven Kanal einstellen. Durch Drücken der
MENU-Taste ruft man die erweiterten Funktionen auf. Auf der
Seite 2 dieses Menüs kann man bei den HMO152x und HMO202x
zusätzlich noch ein DC-Offset eingeben (siehe Abb. 4.4). Um
diesen Offset einzuschalten, drückt man die dazugehörige
Softmenütaste. Damit wird das Einstellfeld aktiv (blau unterlegt)
und das Einstellzeichen neben dem Universaldrehgeber im
CURSOR/MENU Bedienfeld leuchtet auf. Den Offsetwert kann
man nun mit diesem Drehknopf einstellen. Die Höhe des ein-
ADJ
REM
CH 1
.
Abb. 4.3: Korrekter
S1 S2 S3
Tastkopfanschluss
Bus Signal
an den Probe Adjust
Source
Ausgang
CURSOR/MENU
CURSOR
SELECT
stellbaren Offsets ist abhängig von der gewählten Verstärke-
reinstellung und dies wird direkt am Eingangsverstärker als
reale Spannung angelegt. Das Signal wird damit um die einge-
stellte Spannung gegen den Nullpunkt verschoben. Dies erkennt
SCROLL
man (auch wenn man das Menü schließt) an zwei Kanalmarkern
BAR
am linken Bildschirmrand, wobei einer die Position und der
Andere den Offset markiert. (siehe Abb. 4.4). Der Offset kann
VERTICAL
für jeden Kanal getrennt eingegeben werden.
POSITION
CH1
CH2
X Y
CH3
POD1
VOLTS/DIV
COARSE/FINE
CH4
POD2
MATH
Abb. 4.4: Vertikales Offset im erweiterten Menü
REF
MENU
BUS
Für jeden Analogkanal gibt es auch die Möglichkeit, diesen
zeitlich zu verschieben (±15 ns). Diese Einstellung erfolgt im
selben Menü und nach derselben Methode wie der DC-Offset
CH 2
und dient dem Ausgleich von Laufzeitunterschieden bei der
50Ω
1MΩ II 13pF
≤5V RMS
max.
Nutzung unterschiedlich langer Kabel oder Tastköpfe.
200 Vp
4.3

Bandbreitenbegrenzung und Invertierung

CAT I
Im Kurz- und erweiterten Menü können Sie einen analogen
20 MHz Tiefpassfilter in den Signalpfad einfügen. Damit werden
alle höherfrequenten Störungen eliminiert. Die Einschaltung
im Kurzmenü erfolgt durch Druck auf die danebenliegende
Softmenütaste BWL. Wenn der Filter aktiviert ist, wird der
Menüeintrag blau unterlegt und im Kanalbezeichnungsfenster
erscheint ein BW.
Eine Invertierung der Signalanzeige kann ebenfalls im Kurz-
und erweiterten Menü vorgenommen werden. Die Aktivierung
wird im Menü durch die blaue Färbung und im Kanalbezeich-
nungsfenster durch einen Strich oberhalb des Kanalnamens
dargestellt.
4.4
Tastkopfdämpfung und Einheitenwahl (Volt/
Ampere)
Die mitgelieferten Tastköpfe HZO10 sowie die optionalen Slim-
line Tastköpfe HZ355 verfügen über eine eingebaute Teilerken-
nung, so dass das Oszilloskop sofort die richtige 10:1 Teilung
erkennt und entsprechend die korrekten Werte anzeigt. Wenn
man einen Tastkopf ohne solche automatische Teilerkennung
einsetzt oder direkt ein Kabel an den Oszilloskopeingang
anschließt, kann man im erweiterten Menü die Teilung einge-
ben. Dies ist in den vordefinierten Schritten x1, x10, x100, x1000
möglich, sowie mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld frei wählbar von x0.001 bis x1000.
In diesem Menü ist es auch möglich, die Einheit Ampere zu
wählen, wenn man eine Stromzange angeschlossen hat. Wenn
man A wählt, werden die am meisten genutzten Umrechnungs-
ANALYZE
V e r t i k a l s y s t e m
CURSOR
SAVE
FFT
MODE
RECALL
PASS/FAIL
INTENS
QUICK
SETUP
VIEW
PERSIST
CURSOR
AUTO
DISPLAY
MEASURE
MEASURE
TRIGGER
HORIZONTAL
LEVEL
SET
CLR
AUTO
RUN
SINGLE
NORM
STOP
TRIG'd
SLOPE
TYPE
SLOPE
SOURCE
FILTER
CH 3
1MΩ II 13pF
max.
200 Vp
!
Änderungen vorbehalten
GENERAL
AUTO
SET
HELP
FILE
PRINT
POSITION
MENU
TIME/DIV
SELECT WINDOW
ACQUIRE
CH 4
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis