Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dvi-Anschluss; Abb. 2.8: Signal Y-Ausgang; Optionen; Allgemeines Bedienkonzept - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E i n f ü h r u n g
für den Y-Ausgang (triggernder Kanal) [4], sowie der BNC
Anschluss für den externen Trigger [5]. Beim Zweikanal HMO
fehlt der BNC Anschluss für den externen Trigger und Z-Ein-
gang [5], dieser befindet sich bei diesen Geräten auf der Vor-
derseite. Außerdem finden Sie hier einen zusätzlichen USB
Anschluss [6].
2.4.1

DVI-Anschluss

Auf der Rückseite des Oszilloskops befindet sich die stan-
dardmäßige DVI-D-Buchse zum Anschluss externer Monitore
und Projektoren. Die DVI-D-Buchse kann nur digitale Signale
ausgeben, d.h. der Anschluss von Monitoren oder Beamern
über deren analoge Eingänge ist nicht möglich. Die HMO Serie
liefert ein DVI-Signal mit VGA-Auflösung (640x480). Somit kön-
nen alle handelsüblichen TFT-Monitore angeschlossen werden.
Moderne Flachbildschirme interpolieren das Signal hoch, so
dass man ein Vollbild sehen kann.
Beamer können ebenfalls an den HMO angeschlossen werden.
Ideal sind dabei Beamer, die für den Anschluss an Computer/
Notebooks konzipiert sind, da diese auch eine Auflösung von
640 x 480 Bildpunkten verarbeiten können.
DVI-VGA- oder DVI-Composite-Adapter werden nicht
unterstützt. Problematisch ist hierbei auch der Anschluss
an aktuelle HD-Fernseh-Geräte über einen HDMI-Adap-
ter, da die meisten Fernseher als Eingangssignal ein
HDTV-Signal mit mindestens 720p erwarten.
2.4.2
Y-Ausgang
Alle HMO Oszilloskope haben einen zusätzlichen Y-OUT BNC-
Anschluss auf der Geräterückseite. Am Y-Ausgang wird das
analoge Signal vom Eingang des zu triggernden Kanals
(A-Trigger) ausgegeben. Befindet sich das HMO im PASS/FAIL
Modus (siehe Kap. 9), wird im Fehlerfall am Y-Ausgang ein
Alarmimpuls ausgegeben.
Das Ausgangssignal am Y-Ausgang ist beim
HMO72x...202x ist um einige ns zum Eingangssignal ver-
schoben.
Der Pegel dieses analogen Ausgangssignals ist auf 200mV/Div
(bzw. 100mV/Div an 50 Ω) des ADC (Analog-Digital-Wandler)
bezogen. Die Abb. 2.8 zeigt ein 15 kHz Sinussignal mit einer
Amplitude von 2 V auf Kanal 1 (CH1- gelb) und dem invertierten
Signal des Y-Ausgangs auf Kanal 2 (CH2 - blau).

Abb. 2.8: Signal Y-Ausgang

12
Änderungen vorbehalten
2.5

Optionen

Die HMO Serie verfügt über einige Optionen, mit denen die
Anwendungsbreite der Geräte wesentlich vergrößert werden
können. Für den Modulschacht auf der Rückseite, der stan-
dardmäßig mit einer dualen USB/RS-232 Geräteschnittstelle
(HO720) bestückt wird, können optional folgende Schnittstellen-
Module erworben und einfach selbst installiert werden:
HO740 (IEEE-488, GPIB, galvanisch getrennt)
HO730 (kombiniert Ethernet mit integriertem Webserver
und USB)
Alle HMO Geräte sind vorbereitet für den Mixed-Signal-Betrieb
und verfügen daher an der Vorderseite über den notwendigen
Steckverbinder. Dieser Stecker kann mit einem 8-Kanal-Logik-
tastkopf (HO3508) verbunden werden. Weitere Optionen sind
die passiven 500 MHz Slimline10 : 1 Tastköpfe vom Typ HZ355,
passive 1000 : 1 Tastköpfe mit bis zu 4000 V vom Typ HZO20,
aktive 10 : 1 Tastköpfe mit kleiner 1pF Eingangskapazität vom
Typ HZO30, aktive Differenztastköpfe HZ100, HZ109 und HZ115
mit bis zu 1000 V
und 40 MHz, aktive Hochgeschwindigkeits
RMS
Differenztastköpfe mit 200 bzw. 800MHz vom Typ HZO40 und
HZO41, die Stromzangen HZO50 und HZO51 mit bis zu 100 kHz
Bandbreite und bis zu 1000 A, der 19-Zoll Einbausatz HZO91
sowie eine Tasche vom Typ HZO90 zum Transport und Schutz
der Geräte.
Die Optionen HOO10/11/12 ermöglichen die Analyse serieller
Busse, nähere Informationen finden Sie in Kap. 2.10.
2.6

Allgemeines Bedienkonzept

Die HAMEG Oszilloskope sind für ihre einfache Bedienung
bekannt. Dies beruht auf einigen wenigen Grundprinzipien,
die sich bei verschiedensten Einstellungen und Funktionen
wiederholen.
Tasten, die kein Softmenü öffnen (wie z.B. SCROLL BAR)
schalten eine bestimmte Funktion ein, das nochmalige
Drücken dieser Taste schaltet die Funktion wieder aus.
Tasten, die eine spezielle Funktion aufrufen (z.B. die FFT),
welche weitere Einstellungen ermöglichen oder erfordern,
schalten beim ersten Druck die Funktion ein, beim zweiten
Druck das Softmenü für die Einstellungen und beim dritten
Druck schalten sie die Funktion wieder aus.
Tasten, mit denen beim einfachen Druck ein Softmenü
geöffnet wird, schließen dieses beim zweiten Druck wieder.
Der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
dient in den Menüstrukturen je nach Erfordernissen dazu,
Zahlenwerte einzustellen oder unter vielen Unterpunkten
zu wählen und ggfs. durch Druck zu bestätigen. Außerdem
dient er bei eingeschalteten Cursormessungen zur Auswahl
des Cursors.
Die Taste MENU OFF unterhalb der Softmenütasten schließt
das aktuelle Menü oder schaltet zurück auf die nächst-
höhere Ebene.
Kanäle werden, wenn der Kanal ausgeschaltet ist, durch
Druck der entsprechenden Taste eingeschaltet. Wenn der
Kanal zwar schon eingeschaltet ist, aber ein anderer Kanal
ausgewählt (Taste leuchtet), so springt die Auswahl auf den
Kanal, dessen Taste gedrückt wurde, die auch aufleuchtet.
Wenn der Kanal bereits angezeigt und ausgewählt ist (man
also auf eine leuchtende Kanaltaste drückt), so wird dieser
Kanal ausgeschaltet und je nach Verfügbarkeit der nächst-
liegende in der Reihenfolge CH1 >CH2 >CH3 >CH4 aktiviert.
Die COARSE / FINE-Taste dient dazu, die Auflösung des Uni-
versaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeldes zwischen
grob und fein umzuschalten. Wenn die Taste leuchtet, ist
die feine Auflösung aktiv.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis