Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xy-Darstellung - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A n z e i g e v o n S i g n a l e n
Nachleuchtdauer die Einstellungen AUS, AUTOMATISCH und
MANUELL zur Verfügung. Wenn Sie MANUELL wählen, können Sie
die Nachleuchtdauer mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/
MENU Bedienfeld oder der KEYPAD Taste von 50 ms bis unend-
lich einstellen. Wenn Sie eine endliche Zeit wählen, so werden
innerhalb dieser Zeit neue Signale auf dem Display übereinan-
dergeschrieben, wobei die jüngeren Aufnahmen heller dargestellt
werden als die älteren. Wenn z.B. 300 ms eingestellt wird, so
werden die Aufnahmen in 50 ms Schritten dunkler dargestellt und
300 ms gelöscht. Sie können in diesem Softmenü zusätzlich die
HINTERGRUND-Funktion ein- und ausschalten. Ist diese Funktion
eingeschaltet, so werden mit der dunkelsten Farbstufe alle jemals
aufgenommenen Daten auf dem Display dargestellt.
Diese Anzeige ermöglicht zum Beispiel die Analyse der Extrem-
werte mehrerer Signale.
7.4

XY-Darstellung

Die HMO 72x...202x Serie verfügt über eine Taste zum direkten
Umschalten in die XY-Darstellung. Hierbei werden zwei Signale
im Koordinatensystem gegeneinander aufgetragen. Praktisch
bedeutet dies, dass die Zeitablenkung X durch Amplitudenwerte
einer zweiten Quelle ersetzt wird. Die daraus folgenden Kurven
werden bei harmonischen Signalen Lissajous-Figuren genannt
und gestatten die Analyse der Frequenz- und Phasenlage die-
ser beiden Signale zueinander. Bei nahezu gleicher Frequenz
dreht sich die Figur. Bei genau gleicher Frequenz bleibt die
Figur stehen und die Phasenlage lässt sich nach ihrer Form
ablesen. Die XY-Darstellung wird durch Druck auf die XY-Taste
im Bereich VERTICAL des Bedienfeldes aktiviert. Die Taste
19
leuchtet auf und die Anzeige wird in einen großen und drei
kleine Anzeigebereiche geteilt.
Die folgenden Beschreibungen gelten nur für die Vier-
kanalmodelle. Zweikanalgeräte können nur eine einfache
XY-Darstellung.
Abb. 7.4: Einstellungen im XY Anzeigemenü
Das große Rasterbild stellt die XY-Darstellung dar, wobei die
kleinen Rasterbilder die Quelle für X, Y1 und Y2 sowie Z dar-
stellen. In den kleinen Fenstern werden die Signale klassisch
als Y- über der Zeit dargestellt. Es ist möglich zwei Signale als
Y-Eingang zu definieren und gegen das Signal des X-Einganges
aufzutragen, um einen Vergleich durchzuführen. Um die Einstel-
lung vorzunehmen, welches Eingangssignal als X, Y1, Y2 oder
Z definiert ist, muss man das Menü einblenden. Dies geschieht
durch den zweiten Druck auf die XY-Taste. In dem sich öffnenden
34
Änderungen vorbehalten
Menü lassen sich die Zuweisungen für X, Y1 und Y2 vornehmen.
Die Z-Eingangseinstellung werden mit der Softmenütaste
Z EINSTELLUNGEN vorgenommen. Als Quelle für den Z-Ein-
gang stehen mit der Funktion QUELLE Z alle Erfassungskanä-
le zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt mit dem Universaldreh-
geber im CURSOR/MENU Bedienfeld. Der Z-Eingang
ermöglicht eine Steuerung der Helligkeit der XY-Kurve, die
entweder statisch durch eine einstellbare Schwelle oder dyna-
misch durch eine Modulation der Helligkeit mit der Amplitu-
denänderung auf dem Z-Eingang erfolgen kann. In der Einstel-
lung Modulation stellt große Amplituden der Z-Quelle die
XY-Punkte heller dar. Der Übergang ist kontinuierlich. Die
Einstellung An|Aus stellt Werte unterhalb des eingestellten
Schwellwerts der Z-Quelle die XY-Punkte mit geringester Hel-
ligkeit dar. Werte oberhalb des Schwellwerts werden mit ein-
gestellter Helligkeit dargestellt. Es gibt keinen Übergang
zwischen den beiden Zuständen. Der Schwellwert kann mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld oder nume-
risch mit der KEYPAD-Taste eingestellt werden.
Abb. 7.5:
Einstellungen für den Z-Eingang
Die XY-Darstellung wird durch Drücken der XY-Taste im
Bereich VERTICAL des Bedienfeldes ausgeschaltet, wenn das
XY-Einstellungsmenü eingeschaltet ist. Sollte kein oder ein
anderes Menü eingeblendet sein, so muss zum Ausschalten
der XY-Darstellung die XY-Taste zweimal gedrückt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis