Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellungen Und Integrierte Hilfe; Abb. 2.9: Softmenügrundelemente Auswahl; Abb. 2.10: Softmenügrundelemente Einstellung; Abb. 2.11: Menü Für Grundeinstellungen - Hameg HMO202x Handbuch

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In den Softmenüs gibt es einige häufig verwendete Navigations-
elemente die im folgenden beschrieben werden.
Wie in Abb. 2 .9 zu erkennen ist, gibt es zwei Auswahlelemente. Aus
den oberen drei wird dasjenige Element ausgewählt, dessen zuge-
höriger Softmenüknopf gedrückt und das ausgewählte Element
blau hinterlegt wird. Eine zweite Auswahlvariante ist in den unteren
Abb. 2.9: Softmenü-
grundelemente Auswahl
beiden Menüpunkten dargestellt, ein Druck der zugeordneten Taste
bewirkt ein Umschalten zwischen den Möglichkeiten. Die jeweils
aktive Auswahl wird auch hier blau hinterlegt.
Wenn es sich um Funktionen handelt, die eingeschaltet und
bei denen auch Werte eingestellt werden müssen, werden die
Menüs wie in Abb. 2.10 genutzt. Dort wird zwischen AUS und Ein-
stellwert umgeschaltet. Der runde Pfeil rechts im Menüfenster
deutet darauf hin, dass zum Einstellen des Wertes der Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld genutzt wird. Wenn
es eine Menüebene tiefer gibt, so wird dies mit einem kleinen
Dreieck rechts unten in dem jeweiligen Menüpunkt angezeigt.
Gibt es auf gleicher Ebene weitere Seiten, so wird zur Navigation
auf dieser Ebene der unterste Menüpunkt genutzt. Er beinhal-
tet die Anzahl der Menüseiten auf dieser Ebene und gibt die
aktuelle Seitenzahl an. Mit dem Druck auf die entsprechende
Softmenütaste wird immer eine Seite weitergeschaltet, nach
der Letzten folgt immer die Erste.
2.7

Grundeinstellungen und integrierte Hilfe

Wichtige Grundeinstellungen wie die Sprache der Benutzer-
oberfläche und die integrierte Hilfe, allgemeine Einstellungen
sowie Schnittstelleneinstellungen werden mittels SETUP-Taste
im Bereich GENERAL des Bedienfeldes vorgenommen.
Auf der ersten Seite des Menüs kann die Sprache der Bedien-
oberfläche und Hilfe ausgewählt werden. Die Softmenütaste
ALLGEMEIN öffnet ein Menü, in dem folgende Einstellungen
vorgenommen werden können:
– MENÜ AUS (wählbar ist hier manuell oder automatisch mit
einer Zeit zwischen 4-30 Sekunden zum Ausblenden der
Softmenüs)
– DATUM & ZEIT (Menü zum Einstellen von Datum und Uhr-
zeit)
Abb. 2.10: Softmenügrund-
elemente Einstellung und
Navigation
– SOUND (Menü um den Ton als Kontrollton bei Einstellungen,
im Fehlerfall und bei Trigger einzuschalten, jede Kombina-
tion ist möglich)
– GERÄTENAME (Vergabe eines Namen mit max.19 Buchsta-
ben, dieser wird bei Bildschirmausdrucken mit aufgeführt)
HAMEG-LOGO IM AUSDRUCK (hier können Sie wählen, ob
das HAMEG Logo im Ausdruck oben rechts erscheint oder
nicht)
Abb. 2.11: Menü für Grundeinstellungen
Der Menüpunkt SCHNITTSTELLE führt je nach installierter
Schnittstelle (USB und RS-232 sind Standard) zur Schnittstel-
lenkonfiguration.
Der Menüpunkt DRUCKER umfasst Einstellungen für POST-
SCRIPT und PCL kompatible Drucker. Nach dem Drücken
dieser Softmenutaste öffnet sich ein Untermenü, in welchem
das Papierformat und der Farbmodus eingestellt werden
können. Mit dem obersten Menüpunkt PAPIERFORMAT kann
Abb. 2.12: Aktualisierungsmenü und Informationsfenster
mit der zugeordneten Softmenütaste zwischen den Formaten
A4, A5, B5, B6, Executive, Letter und Legal in Hoch und Quer-
format gewählt werden. Mit dem Universaldrehgeber im
CURSOR/MENU Bedienfeld wählen Sie das gewünschte
Format aus, welches anschließend auf der Softmenütaste
aufgeführt ist.
Mit dem Menüpunkt FARBMODUS kann mit derselben Einstel-
lungsmethode zwischen Graustufen, Farbe und Invertiert
gewählt werden. Der Graustufenmodus wandelt das Farbbild
in ein Graustufenbild, welches auf einem Schwarz-Weiß-
Postscriptdrucker ausgegeben werden kann. Im Modus
E i n f ü h r u n g
13
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hmo152xHmo72xHmo102x

Inhaltsverzeichnis