Herunterladen Diese Seite drucken

SICK microScan3-PROFINET Betriebsanleitung Seite 140

Sicherheitslaserscanner

Werbung

7
KONFIGURATION
7.20.4.1
Funktionen und Einstellungen
7.20.5
Optikhaubenabgleich
140
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – PROFINET
Geräteneustart (ohne Netzwerk) über Gerätedisplay
Sie können festlegen, ob das Gerät über die Tasten am Display neu gestartet werden
kann.
USB (Gerätekonfiguration und Diagnose)
Wenn Sie die USB-Schnittstelle deaktivieren und zu einem späteren Zeitpunkt Service‐
arbeiten am Gerät ausgeführt werden sollen, müssen die Servicetechniker (z. B. von
SICK) ggf. Zugriff auf Ihr Netzwerk erhalten.
Sobald die Schnittstelle deaktiviert wird, können keine neuen Verbindungen mehr auf‐
gebaut werden. Eine bereits bestehende Verbindung bleibt geöffnet, bis sie geschlos‐
sen wird oder das Timeout abläuft.
Damit Sie auf das Gerät zugreifen können, muss mindestens eine Schnittstelle aktiv
sein. Der Safety Designer verhindert die Übertragung einer Konfiguration, in der alle
Konfigurationsschnittstellen deaktiviert sind.
PROFINET CoLa 2 (Gerätekonfiguration und Diagnose)
Sie können die CoLa-2-Schnittstelle für alle PROFINET-Anschlüsse aktivieren oder deak‐
tivieren.
Die CoLa-2-Schnittstelle ermöglicht die Gerätekonfiguration und Diagnose mit dem
Safety Designer über Netzwerk. Informationen zu weiteren Funktionen der CoLa-2-
Schnittstelle finden Sie in der Technischen Information „microScan3, outdoorScan3,
nanoScan3: Datenausgabe über UDP und TCP/IP" (Artikelnummer 8022706).
Sobald die Schnittstelle deaktiviert wird, können keine neuen Verbindungen mehr auf‐
gebaut werden. Eine bereits bestehende Verbindung bleibt geöffnet, bis sie geschlos‐
sen wird oder das Timeout abläuft.
Überblick
Nach dem Austausch der Optikhaube muss das Messsystem des Sicherheitslaser‐
scanners auf die neue Optikhaube abgeglichen werden. Beim Optikhaubenabgleich
wird die Referenz für die Verschmutzungsmessung der Optikhaube definiert (Zustand =
nicht verschmutzt).
Wichtige Hinweise
WARNUNG
Falscher Referenzwert der optischen Eigenschaften
Wenn der Optikhaubenabgleich nicht korrekt durchgeführt wird, werden zu schützende
Personen und Körperteile möglicherweise nicht erkannt.
Nach jedem Austausch der Optikhaube einen Optikhaubenabgleich mit dem
Safety Designer durchführen.
Optikhaubenabgleich bei Raumtemperatur (10 °C bis 30 °C) durchführen.
Optikhaubenabgleich nur mit einer neuen Optikhaube durchführen.
Gerät einige Minuten vor dem Optikhaubenabgleich einschalten, um die internen
Bauteile aufzuwärmen.
Sicherstellen, dass die neue Optikhaube zum Zeitpunkt des Abgleichs frei von
Verunreinigungen ist.
8021218/1L9Q/2023-08-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

loading