Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 99

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier Optik Kit
Kapitel 6: Aufgaben und Beispiele
Aufgabe 29: Setzen Sie nun einen Objektträger mit Kieselalgen in die Objektebene.
Heben Sie die Kanten der Kieselalgen im Mikroskop-/Kamerabild hervor, indem Sie die
Punkte auf dem Maskentarget in die Fourier-Ebene einbringen und dort das zentrale
Maximum blockieren. Öffnen Sie die Apertur-Iris leicht und regeln Sie die Helligkeit mit
Hilfe des LED-Controllers.
Durchführung: Gegebenenfalls müssen Sie die Apertur-Iris mehrfach neu einstellen, um
ein gutes Ergebnis zu erzielen. Da es sich um einen leicht zu übersehenden Effekt handelt,
ist ein hohes Maß an Geduld förderlich. Durch Einbringen eines beliebigen Spots des
Maskentargets werden niedrige Raumfrequenzen, die für grobe Strukturen im Bild stehen,
blockiert. Je größer der blockierende Spot in der Fourier-Ebene ist, desto besser ist der
Effekt zu sehen. Achten Sie darauf, nicht die komplette Fourier-Ebene auszublenden.
Sollte dies der Fall sein, können Sie durch leichtes Öffnen der Apertur-Iris Abhilfe schaffen.
Es überwiegen die hohen Raumfrequenzen, welche die feinen Strukturen im Bild
repräsentieren. Das Bild wirkt insgesamt schärfer. Feine Strukturen sind besser
erkennbar. Das Kieselalgenpräparat ist in diesem Versuch nicht als Mikroskopieprobe zu
sehen, sondern als eine Probe, an der der optische Hochpass deutlich gemacht werden
kann. Hierzu eignen sich transparente Proben sehr gut.
Abbildung 86 Kanten hervorheben und Kontrast erhöhen durch optische Hochpass
MTN012690-D03
Seite 96

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m