Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 21

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier Optik Kit
Kapitel 4: Theoretischer Hintergrund
Durch die optische Filterung der Bildinformationen in der Fourier-Ebene können
unterschiedliche Effekte erzielt werden. Beispielsweise kann bei der Abbildung eines
Kreuzgitters das Bild eines Liniengitters hervorgerufen werden, indem in der Fourier-
Ebene durch eine Spaltblende Intensitätsmaxima gefiltert werden. Ein sehr anschauliches
Hilfsmittel zum Verständnis der Effekte, welche die Beschneidung der Fourier-Ebene
hervorruft, ist die numerische Berechnung. Dies lässt sich leicht mit frei zugänglicher
Software bewerkstelligen.
3
Ein mögliches Werkzeug ist die Freeware Gwyddion
. Diese Software kann auf der einen
Seite für komplexe Bild- und Messdatenbearbeitung verwendet werden, auf der anderen
Seite aber auch, um die Grundlagen der Fourier-Optik zu simulieren. Man kann hierfür ein
Bild laden (Datei  Öffnen) und dann mittels „Daten aufbereiten"  „Correct Data"  „2D
FFT Filterung" das Fourier-Bild betrachten und sogar beschneiden.
Abbildung 6: Oberfläche des Programms Gwyddion
Dafür wird im Maskeneditor z.B. der Bereich markiert, der beibehalten werden soll (siehe
Abbildung 7 links). Im Falle des Smileys wählen wir hier „Ausfüllen" und entfernen dann
die ersten Maxima des Gitters (helle Punkte auf der horizontalen Achse). Dann wird das
Ergebnis über „Filtered Image" angezeigt (siehe Abbildung 7 rechts).
3
Download unter http://gwyddion.net/
MTN012690-D03
Seite 18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m