Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 70

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
Kapitel 6: Aufgaben und Beispiele
Aufgabe 2: Platzieren Sie die Objektivlinse hinter der Kondensorlinse, sodass die
Brennebenen ebenfalls zusammenfallen. Stellen Sie das Target in die LED-seitige
Brennebene der Kondensorlinse und betrachten Sie das Bild in der hinteren Brennebene
der Objektivlinse. Wie unterscheidet sich die Kombination aus Kondensor- und
Objektivlinse von der Kombination aus Feld- und Kondensorlinse?
Durchführung: Das Bild des Targets steht auf dem Kopf und hat
drei Fünftel der ursprünglichen Größe (das Target sollte so
eingestellt sein, dass man mindestens einen der Schriftzüge
erkennen
kann).
Die
Kombination
aus
Kondensor-
und
Objektivlinse stellt ein Keplerfernrohr mit einer Vergrößerung
dar.
Da
das
Licht
zuerst
die
langbrennweitige Linse und danach die kurzbrennweitige Linse
durchläuft, wird das Bild verkleinert dargestellt. Das Bild hat also
3/5 der Größe des Gegenstands.
Im Fourier-Aufbau bilden die Kondensor- und die Objektivlinse ein
Abbildung 60 Foto des
Keplerfernrohr, das die Apertur-Iris in die kameraseitige
Bildes am Schirm,
entstanden durch das
Brennebene der Objektivlinse abgebildet. Wie in Kapitel 6.3
Keplerfernrohr aus
gezeigt wird, handelt es sich hier um die Fourier-Ebene. Dies
Kondensor- und
erklärt, warum das Öffnen und Schließen der Apertur-Iris einen
Objektivlinse
Einfluss auf das Fourier-Bild hat.
Abbildung 61 die Kondensor- und die Objektivlinse formen ein Keplerfernrohr mit der
Vergrößerung 3/5.
Seite 67
Rev A, 19.September 2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m