Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 30

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
Kollektor
Lichtquelle
Lichtquelle
Abbildung 14: Abbildung der Lichtquelle auf die Aperturblende – verändert man die
Blendengröße, so ändert sich der Einfallswinkel der Randstrahlen in der Objektebene, jedoch
nicht die ausgeleuchtete Fläche. a) und b) zeigen Momentaufnahmen für eine unterschiedlich
Abbildung 14 zeigt in zwei Momentaufnahmen die Situation bei a) weit geöffneter und b)
weniger weit geöffneter Aperturblende. Es wird dadurch jeweils ein größerer (a) bzw.
kleinerer (b) Teil der Lichtquelle abgebildet und der Winkel der Randstrahlen nach dem
Kondensor wird folglich kleiner bzw. steiler ( ) oder größer bzw. flacher ( ). Der
Ausleuchtungsbereich in der Objektebene bleibt dabei immer gleich groß, unabhängig von
der Öffnung der Aperturblende.
Seite 27
Aperturblende
Kondensor
Bild der
Lichtquelle
Bild der
Lichtquelle
weit geöffnete Aperturblende
Kapitel 4: Theoretischer Hintergrund
Objektebene
Rev A, 19.September 2018
Ausleuchtungs-
bereich
Ausleuchtungs-
bereich

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m