Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 35

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier Optik Kit
Kapitel 4: Theoretischer Hintergrund
Summe
Abbildung 18: Zwei Punkte sind nach der Abbildung noch zu unterscheiden, wenn
sie das Rayleigh-Kriterium erfüllen.
Hierfür legt man in der Regel das sogenannte Rayleigh-Kriterium zugrunde: Zwei
Quellen oder Bildpunkte werden dann noch als getrennt wahrgenommen, wenn das
Hauptmaximum des Beugungsbildes von der Quelle
vom Hauptmaximum des
Beugungsbildes von
mindestens so weit entfernt ist, wie das erste Minimum vom
entsprechenden Hauptmaximum.
Wie nun im vorigen Unterkapitel diskutiert wurde, bildet bei einem klassischen Mikroskop
die Objektivlinse das Objekt auf ein reelles Zwischenbild ab. Will man also zwei Punkte
auf dem Objekt auch noch im Zwischenbild getrennt wahrnehmen (und somit im
Auge/auf der Kamera), dann muss der Abstand zwischen beiden Punkten Δ so groß
sein, dass die Beugungsbilder beider Punkte noch das Rayleigh-Kriterium erfüllen, vgl.
Abbildung 19.
MTN012690-D03
Seite 32

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m