Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 18

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
,
,
∙ exp
∙ exp
Betrachtet man den Integralterm im letzten Ausdruck, dann fällt auch hier wieder auf, dass
es sich um die Fourier-Transformierte der Feldverteilung
bedeutet, dass in der hinteren Brennebene der Linse die Fourier-Transformierte der
einfallenden Feldverteilung zu finden ist.
4.1.7.
Optische Filterung
Die optische Filterung bedient sich der oben gezeigten Eigenschaft einer Linse, eine
Fourier-Transformation
Frequenzanalyse mit Hilfe einer Fourier-Transformation wird die räumliche Periode in ihre
Anteile zerlegt und in der Fourier-Ebene als Intensitätsmaxima dargestellt. Analog zu den
Frequenzen in der zeitlichen Fourier-Transformation, werden
und
als Raumfrequenzen definiert. Die Raumfrequenzen entsprechen den transformierten
Koordinaten des Ortsraums in den Raum der Raumfrequenzen. Bei Raumfrequenzen
handelt es sich nicht um Frequenzen im herkömmlichen Sinn. Sie bezeichnen vielmehr
die Anzahl der Perioden pro Längeneinheit. Bekannte Beispiele für Raumfrequenzen
sind die Wellenzahl
Gitterkonstante
Seite 15
, , 0 ∙
⋅ exp
2
, , 0
2
, , 0
2
, , 0 ∙ exp
exp
2
zwischen
einer mechanischen oder elektromagnetischen Welle und die
eines optischen Gitters. Im Fall der Abbildung einer Struktur oder eines
Kapitel 4: Theoretischer Hintergrund
,
2
2
2
1
2
, , 0 ∙ exp
den
Brennebenen
'
'
2
1
2
, , 0 handelt. Dies
auszuführen.
Ähnlich
Rev A, 19.September 2018
(22)
zur
(23)
(24)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m