Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 108

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
Kapitel 9: Ideensammlung für weitere Experimente
Als nächstes sollte auf dem Target das Strichgitter ausgewählt werden, Feld F8
Thorlabs
in Abbildung 31. In der Fourier-Ebene ergibt sich dann das in Abbildung 93
gezeigte Interferenzmuster, welches aus horizontalen Linien (dem Bild des
Spaltes vor der Kondensorlinse) besteht.
F8
Abbildung 93: Interferenzmuster in der Fourier-Ebene, fotografiert am Schirm.
Im nächsten Schritt wird der variable und rotierbare Spalt in der Fourier-Ebene hinter der
Objektivlinse positioniert, sodass nur noch kleine Bereiche der Intensitätsmaxima
passieren können. An dieser Stelle kann es notwendig sein, je nach Öffnung des variablen
Spaltes in der Fourier-Ebene, den Green-Gain oder den allgemeinen Gain im zweiten
Reiter der Kameraeinstellungen zu erhöhen. Alternativ kann auch die Integrationszeit der
Kamera im ersten Reiter der Kameraeinstellungen vergrößert werden („Exposure Time").
Durch langsames Rotieren des variablen Spalts in der Fourier-Ebene ist es möglich, wie
in Abbildung 94 gezeigt, bestimmte Bereiche der Intensitätsmaxima auszuwählen, die
durchgelassen werden sollen.
Seite 105
Rev A, 19.September 2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m