Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 31

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier Optik Kit
Feldblende
Die Feldblende wird so zwischen dem Kollektor und der Aperturblende eingebracht, dass
ihr Bild in der Ebene des zu untersuchenden Objekts liegt (s. Abbildung 15, die
Aperturblende wurde der Übersichtlichkeit halber in dieser Abbildung weggelassen). Sie
wird über den Kondensor dorthin abgebildet. Über den Durchmesser der Feldblende kann
man die auf dem Objekt ausgeleuchtete Fläche einstellen, die Winkel der Randstrahlen
(Apertur) bleiben dabei gleich. Dadurch kann störendes Streulicht eliminiert werden. Im
Grunde könnte man dazu eine Blende direkt in die Objektebene stellen. Da dies aber
wenig praktikabel ist, bedient man sich des Tricks, die Feldblende außerhalb der
Objektebene zu positionieren und sie darin abzubilden.
Feldblende
Kollektor
Lichtquelle
Lichtquelle
Abbildung 15 Abbildung der Feldblende in die Objektebene mit Hilfe des Kondensors –
verändert man die Blendengröße, so ändert sich die ausgeleuchtete Fläche in der
Objektebene, jedoch nicht die Apertur (Winkel der Randstrahlen) der Beleuchtung
(Aperturblende hier nicht eingezeichnet). a) und b) zeigen Momentaufnahmen für eine
Da die Feldblende in die Objektebene abgebildet wird, erhält man je nach Blendenöffnung
auch ein der Größe der Feldblende entsprechendes Bild dieser, was zur Folge hat, dass
MTN012690-D03
Bild der
Lichtquelle
Bild der
Lichtquelle
unterschiedlich weit geöffnete Feldblende.
Kapitel 4: Theoretischer Hintergrund
Objektebene
Kondensor
Bild der
Feldblende
Ausleuchtungs-
bereich
Ausleuchtungs-
bereich
Seite 28

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m