Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 20

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
Objektebene
Um große Abstände zwischen Objektebene und Bildebene zu vermeiden, kann der 2f-
Aufbau zum 4f-Aufbau erweitert werden. Der Vorteil liegt hier im, in der Regel, kürzeren
optischen Weg. Wie in Abbildung 5 gezeigt, ist die Objektebene im 4f-Aufbau
gleichbedeutend mit der vorderen Brennebene der ersten Linse. Die hintere Brennebene
der ersten Linse und die vordere Brennebene der zweiten Linse bilden die Fourier-Ebene.
Die Bildebene befindet sich in der hinteren Brennebene der zweiten Linse. Die
Rücktransformation aus der Fourier-Ebene wird durch die zweite Linse vollzogen.
Im Wesentlichen handelt es sich bei dem hier vorliegenden Versuchspaket um einen 4f-
Aufbau (abgesehen von den optischen Elementen zur Beleuchtung). Die erste Linse ist
dabei die Objektiv-Linse, die zweite die Tubuslinse.
Objektebene
Seite 17
Fourier-Ebene
Abbildung 4: Schema des 2f-Aufbaus
Fourier-Ebene
Abbildung 5: Schema des 4f-Aufbaus
Kapitel 4: Theoretischer Hintergrund
Rev A, 19.September 2018
Bildebene
Bildebene

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m