Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 106

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
Kapitel 8 Problembehandlung
Der PC erkennt die Kamera nicht.
Entfernen Sie das USB-Kabel vom PC und testen Sie unterschiedliche USB-
Anschlüsse. Warten Sie, bis der PC die Kamera erkennt.
Es ist kein Kamerabild zu sehen.
Wählen Sie eine Struktur aus und achten Sie darauf, die Feld-Iris nicht komplett
zu schließen. Außerdem sollte der Strahlteiler so positioniert sein, dass seine
Halterung nicht beleuchtet wird. Sollte dies keine Abhilfe schaffen, kann es
vorkommen, dass die Kondensorlinse eine andere Stelle auf dem Target
beleuchtet als die Kombination aus Objektiv- und Tubuslinse auf die Kamera
abbildet. Entfernen Sie die Feldlinse aus dem Aufbau und justieren Sie die
Kondensorlinse so, dass die Kamera ein Bild zeigt. 
Das Kamerabild ist verzerrt.
Eine Verzerrung des Kamerabildes weist in den meisten Fällen auf eine Linse
hin, die nicht linear zu den anderen Linsen ausgerichtet ist. Häufig handelt es
sich um die Objektiv- oder Tubuslinse. Achten Sie während des Aufbauens
immer auf einen linearen Verlauf des Aufbaus. Andernfalls kann auch das
Target schief stehen. Betrachten Sie die Reflexion des Targets auf der dem
Target zugewandten Seite der Apertur-Iris. Drehen Sie das Target so, dass die
Reflexion möglichst in der Öffnung der Iris liegt. 
Das Kamerabild kann nicht scharf gestellt werden.
Kontrollieren Sie die Ausrichtung des Targets und der Objektivlinse. 
Im Fourier-Bild sind störende Reflexe zu sehen.
Es ist möglich, dass die Apertur-Iris zu hoch sitzt. Passen Sie diese an. Ohne
Feldlinse sollte die Kondensorlinse und deren Halterung gleichmäßig beschattet
werden. Prüfen Sie ebenfalls, ob das Target rechtwinklig zur optischen Achse
eingebaut ist. 
Im Fourier-Bild sind Intensitätsmaxima zu sehen, die nicht zur gewählten
Struktur passen.
Achten Sie darauf, dass der ausgeleuchtete Bereich auf dem Target in nur
einem Feld des Targets liegt. Sollte der ausgeleuchtete Bereich größer als ein
Feld des Targets sein, kann die Größe der ausgeleuchteten Fläche durch
Einstellen der Feld-Iris korrigiert werden. 
Der Ausleuchtungsbereich auf dem Target ist nicht rund.
Die Feld-Iris oder die Feldlinse sind nicht korrekt positioniert. Versuchen Sie,
deren Höhe zu variieren.
Die Fourier-Ebene ist zu nahe an der Objektivlinse.
Stellen Sie sicher, dass die Objektivlinse in der korrekten Orientierung im Halter
sitzt. Ebenfalls sollte der Halter in der richtigen Orientierung stehen.
Das Bild der Kamera flackert in unterschiedlichen Farben.
Öffnen Sie die Einstellungen der Kamera und entfernen Sie im Reiter
„Image" das Häkchen bei „Auto White Balance". Stellen Sie danach die Regler
für Rot, Grün und Blau wieder auf 0.
Seite 103
Kapitel 8: Problembehandlung
 
Rev A, 19.September 2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m