Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 71

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier Optik Kit
Kapitel 6: Aufgaben und Beispiele
Aufgabe 3: Platzieren Sie nun die Projektionslinse so hinter der Objektivlinse, dass ein
scharfes Bild der kameraseitigen Brennebene der Objektivlinse auf einem beliebig
positionierten Schirm zu sehen ist.
Durchführung: Die Abbildung der Brennebene der Objektivlinse
auf den Schirm gehorcht der Linsengleichung
. Bei
Bedarf kann durch die Linsengleichung, bei gegebener Brenn-
und Gegenstandsweite (der Abstand von der Brennebene der
Objektivlinse zur Linsenhauptebene), die Bildweite berechnet
werden. Das Bild auf dem Schirm steht dieses Mal richtig herum
und zeigt das Target. Die Größe der Projektion ist abhängig vom
Verhältnis von Bildweite zu Gegenstandsweite.
Die Projektionslinse bildet also die hintere Brennebene der
Objektivlinse scharf auf den Schirm ab. Da im späteren Aufbau
das Fourier-Bild in der Brennebene der Objektivlinse zu finden ist,
bildet die Projektionslinse also später das Fourier-Bild auf den
Schirm ab. Allerdings wird durch Einbringen des Strahlteilers
zwischen Objektiv- und Projektionslinse der bestehende Lichtweg
umgelenkt. Dadurch ist es möglich, auf dem Schirm die Projektion
der Fourier-Ebene und gleichzeitig auf der Kamera das
Abbildung 62 Eine
Mikroskopbild zu sehen. Da das Target im endgültigen Aufbau in
Linse bildet die
LED-seitigen Brennebene der Objektivlinse steht (das Bild
kamera-seitige
entsteht im Unendlichen), benötigt man eine Tubuslinse, um ein
Brennebene des
Bild des Targets auf die Kamera zu bringen.
Objektivs auf den
Schirm ab.
MTN012690-D03
Seite 68

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m