Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 80

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
Kapitel 6: Aufgaben und Beispiele
Aufgabe 13: Platzieren Sie das Sternen-Gitter (Feld F7 in Abbildung 31) in der
Thorlabs
Objektebene und stellen Sie ggf. die Objektivlinse so ein, dass das Bild an der
Kamera scharf ist. Durch Einfügen des variablen Spalts in der Fourier-Ebene und
Rotation dessen können unterschiedliche Liniengitter erzeugt werden. Erklären
F7
Sie das Zustandekommen der fünf Strichgitter und weshalb ihre Gitterkonstanten
unterschiedlich sind.
Durchführung: Da die Sterne aus fünf Linien unterschiedlicher Orientierung
zusammengesetzt sind, können maximal 5 Strichgitter unterschiedlicher Orientierungen
und Gitterkonstanten sichtbar gemacht werden. Mit bloßem Auge ist erkennbar, dass
parallele Linien zweier benachbarter Sterne unterschiedliche Abstände besitzen.
Hierdurch kommen die unterschiedlichen Gitterkonstanten zustande. Stellen Sie den
verstellbaren Einzelspalt in die Fourier-Ebene hinter der Objektivlinse. Stellen Sie die
Größe des Spalts auf einen festen Wert ein, der es ermöglicht ein Liniengitter zu sehen.
Lassen Sie nun den Einzelspalt langsam von Hand rotieren und betrachten Sie gleichzeitig
das Kamerabild. Gegebenenfalls können Sie die Helligkeit durch Öffnen oder Schließen
der Apertur-Iris anpassen. Abbildung 68 zeigt die 5 Gitter der Sterne und deren
unterschiedliche Gitterkonstanten.
Abbildung 68: Verschiedene Gitterebenen im Stern-Muster
Seite 77
Rev A, 19.September 2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m