Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-FOP1 Handbuch Seite 68

Fourier-optik kit

Werbung

Fourier-Optik Kit
Kapitel 6 Aufgaben und Beispiele
Dieses Kapitel ist wie folgend strukturiert:
Kapitel 6.1: Eine Reihe von einführenden Experimenten demonstriert, wie die
Linsen im Aufbau Abbildungen in verschiedene Ebenen bewerkstelligen.
Kapitel 6.2: Nachdem der Fourier-Aufbau justiert ist, wird die Funktion der
einzelnen Elemente im Aufbau untersucht.
Kapitel 6.3: Dieses Unterkapitel stellt den Kern des Fourier-Kits dar. Die hier
aufgeführten Aufgaben untersuchen die Wirkung von Filtern in der Fourier-
Ebene. Deren vielfältige Auswirkungen auf das Bild werden ausführlich diskutiert.
Kapitel 6.4: In einer Reihe von Aufgaben wird das Babinetsche Prinzip genauer
untersucht.
Kapitel 6.5: Da die grundlegende Methode der Fourier-Transformation häufig in
modernen Bildbearbeitungstechniken Anwendung findet, werden hier solche
Techniken, wie beispielsweise das Weichzeichnen, demonstriert.
Kapitel 6.6: Besondere Targets ermöglichen die Darstellung eines Bildes in der
Fourier-Ebene. Einige Beispiele werden dafür im Aufbau gezeigt.
Kapitel 6.7: Kleine Strukturen in der Bildebene führen zu großen Strukturen in der
Fourier-Ebene. Dies wiederum führt unmittelbar zur Abbeschen Theorie der
Auflösungsbeschränkung von optischen Mikroskopen, welche hier demonstriert
wird.
Erfahrene Studenten, die bereits mit dem grundlegenden Aufbau eines Mikroskops und
der Köhler-Beleuchtung vertraut sind, können das Kapitel 6.1 überspringen. Alle anderen
Studenten sollten zunächst die Vorversuche durchführen, bevor sie den Schritt zum
Verständnis des gesamten Fourier-Aufbaus gehen.
Seite 65
Kapitel 6: Aufgaben und Beispiele
Rev A, 19.September 2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-fop1/m