Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVITRAC LTP-B Betriebsanleitung Seite 87

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC LTP-B:

Werbung

5.10
Lüfter und Pumpe
Inbetriebnahme von Pumpen und Lüftern
1. Nehmen Sie den angeschlossenen Motortyp mit dem dafür vorgesehenen Regel-
2. Stellen Sie die Rampen P1-03 und P1-04 auf möglichst sinnvolle Werte ein.
3. Aktivieren Sie bei frei drehenden Lüftern oder Pumpen immer die Fangfunktion
4. Wenn der Prozess keine Überlast erfordert, begrenzen Sie P4-07 und P4-09 auf
5. Ändern Sie manuell keine Werte in der Parametergruppe 7. Diese Parameter dür-
Weitere Funktionen für Anwendungen mit Pumpen oder Lüftern
Für Anwendungen mit Pumpen oder Lüfter stehen zusätzlich folgende Funktionen zur
Verfügung:
5.11
Motorpotenziometer
Bei der Funktion Motorpotenziometer reagiert der Umrichter auf Tastbefehle.
Werden die Digitaleingänge betätigt, die die Drehzahl erhöhen oder verringern, ändert
sich die Drehzahl entlang der eingestellten Rampen P1-03 und P1-04.
Werden beide Digitaleingänge gleichzeitig betätigt, stoppt der Umrichter entlang der
Schnellstopprampe P2-25. Wird keiner der beiden Eingänge betätigt, bleibt die aktuel-
le Drehzahl und Drehrichtung erhalten.
Die Freigabe ist dieser Funktion übergeordnet und ist für die Funktion erforderlich.
Um die Funktion Motorpotenziometer nutzen zu können, wählen Sie eine der mögli-
chen Funktionsauswahlen der Digitaleingänge mit P1-15 = 10 oder 20 aus. Siehe
auch Kapitel "P1-15 Digitaleingang Funktionsauswahl" (→ 2 132).
Bei Verwendung dieser Funktion können auch die Pfeil-nach-oben- und Pfeil-nach-un-
ten-Tasten direkt am Umrichter genutzt werden.
Nach Netz-Aus oder Wegnahme der Freigabe verhält sich der Umrichter entspre-
chend der Einstellung in P2-36.
verfahren und Parametrierung in Betrieb, siehe Kapitel "Inbetriebnahme mit Moto-
ren" (→ 2 65). Verwenden Sie bei Asynchronmotoren die U/f-Steuerung.
ð Die Schlupfkompensation muss deaktiviert bleiben (P1-10 = 0).
ð Die Differenz zwischen Beschleunigung und Bremsverzögerung sollte mög-
lichst gering sein.
P2-26 = 1, sofern sie mit Asynchronmotoren betrieben werden.
110 %. Eine individuelle Anpassung auf maximal 150 % kann notwendig sein.
fen nur bei Bedarf und ausschließlich von Experten geändert werden.
Spannungserhöhung/Boost (P1-11)
U/f-Kennlinienanpassung (P4-10, P4-11)
Energiesparfunktion (P1-06)
Überlast-Management (P4-18)
Drehzahl-Null-Haltezeit (P2-23)
Standbymodus (P2-27)
Ausblendfrequenz bei Resonanzschwingungen (P2-09, P2-10)
PID-Regler, siehe "Parametergruppe 3: PID-Regler (Ebene 2)" (→ 2 148)
Feuermodus/Notbetrieb siehe "Feuermodus/Notbetrieb" (→ 2 82)
Inbetriebnahme
Lüfter und Pumpe
Betriebsanleitung – MOVITRAC
5
87
®
LTP-B

Werbung

loading