Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVITRAC LTP-B Betriebsanleitung Seite 150

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC LTP-B:

Werbung

Parameter
9
Erläuterung der Parameter
P3-12 PID-Istwertanzeige Skalierungsfaktor
P3-13 PID-Regeldifferenz-Aufwachpegel
P3-14 PID-Festsollreferenz 2
P3-15 PID-Festsollreferenz 3
P3-16 PID-Festsollreferenz 4
9.2.5
Parametergruppe 4: Motorregelung (Ebene 2)
P4-01 Betriebsart/Motorregelung
150
Betriebsanleitung – MOVITRAC
Einstellbereich: 0.000 – 50.000
Mit diesem Parameter kann ein benutzerdefinierter Anzeigewert im Display skaliert
und angezeigt werden.
Dieser Wert wird durch ein kleines "r" im Display gekennzeichnet und kann durch kur-
zes Drücken der <Navigieren>-Taste aufgerufen werden.
Skalierter Anzeigewert = P3-13 × PID-Rückführgröße (=Istwert)
Einstellbereich: 0.0 – 100.0 %
Bei einer Regeldifferenz kleiner P3-13 wird der Standby-Mode verlassen.
Einstellbereich: 0.0 − 100 %
Stellt die vorgegebene digitale PID-Referenz/Sollwert ein.
Einstellbereich: 0.0 − 100 %
Stellt die vorgegebene digitale PID-Referenz/Sollwert ein.
Einstellbereich: 0.0 − 100 %
Stellt die vorgegebene digitale PID-Referenz/Sollwert ein.
0: VFC-Drehzahlregelung
Vektor-Drehzahlregelung für Induktionsmotoren mit berechneter Rotordrehzahl-
Regelung. Zur Motordrehzahl-Regelung werden feldorientierte Regelalgorithmen
verwendet. Da mit der berechneten Rotordrehzahl der Drehzahlkreis intern ge-
schlossen wird, bietet diese Regelungsart einen einfachen geschlossenen Regel-
kreis ohne physischen Geber. Für die bestmögliche Regelung sollte "Auto-Tu-
ne" (P4-02) vor dem ersten Betrieb ausgeführt werden.
1: VFC-Drehmomentregelung
Anstelle der Motordrehzahl wird das Motordrehmoment direkt geregelt. Die Dreh-
zahl wird in dieser Betriebsart nicht vorgegeben, sondern ändert sich in Abhängig-
keit der Last. Die maximale Drehzahl wird von P1-01 begrenzt. Diese Betriebsart
wird oft für Wickelanwendungen verwendet, die ein konstantes Drehmoment benö-
tigen, um ein Kabel unter Spannung zu halten. Für die bestmögliche Regelung
sollte "Auto-Tune" (P4‑02) vor dem ersten Betrieb ausgeführt werden.
2: U/f-Drehzahlsteuerung
Bei der Betriebsart U/f-Steuerung wird die Ausgangsspannung und Frequenz pro-
portional im gleichen Verhältnis gesteuert. Hiermit lassen sich nahezu alle asyn-
chronen Motoren steuern. Wird eine bessere Performance hinsichtlich Motorfüh-
rung, Drehmomentstabilität und Drehzahlbereich benötigt, sollte auf das VFC-Re-
gelverfahren zurückgegriffen werden.
®
LTP-B

Werbung

loading