Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsschalter-Zustandserkennung Für Schutzbezogene Zusatzfunktionen; Übersicht - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Sammelschienen-schnellumschaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
_:322
_:323
Leistungsschalter-Zustandserkennung für schutzbezogene Zusatzfunktionen
5.2.6
Übersicht
5.2.6.1
Dieser Funktionsblock ermittelt die Position des Leistungsschalters über die Bewertung der Hilfskontakte und
über den Stromfluss.
Diese Informationen werden in den folgenden schutzbezogenen Zusatzfunktionen benötigt:
Auslöselogik (siehe )
Erkennung der Hand-Einschaltung (siehe
Prozessmonitor (siehe )
Wie die schutzbezogenen Zusatzfunktionen die Informationen von diesem FB verarbeiten, beschreiben die
genannten Kapitel.
Die Steuerung greift nicht auf diese Informationen zurück. Sie bewertet die Hilfskontakte des Leistungsschal-
ters.
[lo_zust3p, 1, de_DE]
Bild 5-29
Aufgrund der in
kann der Leistungsschalterzustand verschiedene Zustände annehmen. Die folgende Tabelle zeigt die mögli-
chen LS-Zustände:
Leistungsschalterzustand
Offen
Geschlossen
Vielleicht offen, viel-
leicht geschlossen
Öffnend
SIPROTEC 5, Sammelschienen-Schnellumschaltung, Handbuch
C53000-G5000-C090-1, Ausgabe 08.2022
Information
Leistungssch.:LS-offen Stunden
Leistungssch.:Betriebsstunden
Übersicht zur Leistungsschalter-Zustandserkennung
Bild 5-15
dargestellten Verknüpfung der Informationen von Hilfskontakten und Stromfluss,
Beschreibung
Der Leistungsschalterpol wird über beide Kriterien eindeutig als offen
erkannt.
Der Leistungsschalterpol wird über beide Kriterien eindeutig als
geschlossen erkannt.
Diese Zustände können entstehen, wenn aufgrund der Hilfskontaktrangie-
rung die Informationen unvollständig sind und der Zustand nicht sicher
ermittelt werden kann. Diese
bestimmten Funktionen unterschiedlich bewertet.
Dieser Zustand tritt dynamisch auf und entsteht dann, wenn bei aktivem
Auslösebefehl und noch geschlossenem Hilfskontakt ein Unterschreiten des
Stromschwellwertes erkannt wird. Die Ursache dafür ist, dass das Stromkri-
terium schneller wirkt als das Öffnen des Hilfskontaktes.
5.2 Funktionsgruppentyp Leistungsschalter
5.2.7.1
Funktionsbeschreibung)
unsicheren Zustände werden von
Funktionsgruppentypen
Datenklasse
Typ
(Typ)
INS
O
INS
O
279

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7vu85

Inhaltsverzeichnis