Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 815

Sammelschienen-schnellumschaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[fo_powerplant_stress_01, 2, de_DE]
[fo_powerplant_stress_02, 2, de_DE]
Mit
M
mech
M
el
Θ
ω
L
ω
0
t
F
δ
δ
0
Das folgende Bild zeigt schematisch die Wirkung des Wirkleistungssprungs.
[dw_PPD_rotor-angle, 2, de_DE]
Bild 8-76
Mit der Änderung des elektrischen Moments ändert sich die Winkelgeschwindigkeit des Läufers linear mit der
Fehlerdauer. Dabei verändert sich der Polradwinkel quadratisch mit der Fehlerdauer. Der Polradwinkel zum
Zeitpunkt der Fehlerklärung hat einen erheblichen Einfluss auf die mechanische Beanspruchung des Wellen-
strangs.
Wenn die Spannung am Netzanschlusspunkt nicht zusammenbricht, kann während des Fehlers noch Wirkleis-
tung an das Netz abgegeben werden. Damit ist die Änderung des elektrischen Moments kleiner und die Bean-
spruchung des Wellenstrangs geringer. Das heißt, dass eine längere Fehlerdauer zulässig ist.
Die Kraftwerksentkupplung vermeidet eine unzulässige Beanspruchung des Wellenstrangs. Die Auswertung
mehrerer Kriterien gewährleistet die sichere Funktion:
Überstrom
Unterspannung
Wirkleistung P<
SIPROTEC 5, Sammelschienen-Schnellumschaltung, Handbuch
C53000-G5000-C090-1, Ausgabe 08.2022
Mechanisches Moment (Turbinenmoment)
Elektrisches Moment (Luftspaltmoment)
Massenträgheitsmoment der Welle
Winkelgeschwindigkeit des Läufers
Synchrone Winkelgeschwindigkeit (konstant: ω
Fehlerklärungszeit
Polradwinkel des Generators
Polradwinkel vor Fehlereintritt
Verlauf des Polradwinkels bei einem kraftwerksnahen Kurzschluss
Kriterium zur Kurzschlusserkennung
Kriterium zur Unterspannungserkennung
Kriterium zur Erfassung einer Wirkleistungsabsenkung
Schutz- und Automatikfunktionen
8.19 Kraftwerksentkupplungs-Schutz
= 2πf)
0
815

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7vu85

Inhaltsverzeichnis