S2+0 Regelverhalten
Wird die Automatische Abstimmung ausgeführt, während der Betriebsmodus (S1+3) auf 1 (AA+PID) oder 2
(AA) gesetzt ist, so wird das Regelverhalten automatisch bestimmt. Wenn die Automatische Abstimmung zu
einem direkten Regelverhalten führt, wird das durch den Operanden S2+0 festgelegte Regelverhalten-
Steuerrelais eingeschaltet. Wenn die Automatische Abstimmung zu einem umgekehrten Regelverhalten führt,
wird das durch den Operanden S2+0 festgelegte Regelverhalten-Steuerrelais ausgeschaltet. Die PID-Funktion
wird gemäß dem abgeleiteten Regelverhalten ausgeführt, welches während der PID-Ausführung wirksam
bleibt.
Wird die Automatische Abstimmung nicht ausgeführt,
während der Betriebsmodus (S1+3) auf 0 (PID) gesetzt ist, so
muss das Steuerrelais (S2+0) für das Regelverhalten ein-
oder ausgeschaltet werden, um ein direktes bzw.
umgekehrtes Regelverhalten auszuwählen, bevor der PID-
Befehl ausgeführt wird.
Beim direkten Regelverhalten wird die manipulierte Variable
(D1) erhöht, während die Prozessvariable (S1+0) größer ist
als der Sollwert (S3). Die Temperaturregelung für die Kühlung
wird beim direkten Regelverhalten ausgeführt.
Beim umgekehrten Regelverhalten wird die manipulierte
Variable (D1) erhöht, während die Prozessvariable (S1+0)
kleiner ist als der Sollwert (S3). Die Temperaturregelung für
die Heizung wird beim umgekehrten Regelverhalten
ausgeführt.
Entweder beim direkten Regelverhalten oder beim
umgekehrten Regelverhalten wird die manipulierte Variable
(D1) erhöht, während der Unterschied zwischen der
Prozessvariable (S1+0) und dem Sollwert (S3) zunimmt.
S2+1 Automatischer/manueller Modus
Um den automatischen Modus auszuwählen, müssen Sie das durch den Operanden S2+1 festgelegte
Steuerrelais für den automatischen/manuellen Modus vor oder nach dem Start des PID-Befehls ausschalten.
Im automatischen Modus wird die PID-Funktion ausgeführt und die manipulierte Variable (D1) speichert das
PID-Berechnungsergebnis. Der Steuerausgang (S2+6) wird gemäß der Steuerperiode (S1+13) und der
ausgangsmanipulierten Variable (S1+1) ein- und ausgeschaltet.
Um den manuellen Modus auszuwählen, schalten Sie das Steuerrelais (S2+1) für den automatischen/
manuellen Modus ein. Bei Verwendung des manuellen Modus muss die ausgangsmanipulierte Variable
(S1+18) für den manuellen Modus vor dem Aktivieren des manuellen Modus auf einen erforderlichen Wert
gesetzt werden. Im manuellen Modus speichert die ausgangsmanipulierte Variable (S1+1) die manipulierte
Variable (S1+18) für den manuellen Modus, und der Steuerausgang (S2+6) wird gemäß der Steuerperiode
(S1+13) und der ausgangsmanipulierten Variable (S1+18) für den manuellen Modus ein- und ausgeschaltet.
Während der Ausführung der Automatischen Abstimmung kann der manuelle Modus nicht aktiviert werden.
Erst nach Abschluss des Auto-Tunings ist es möglich, den automatischen oder manuellen Modus zu aktivieren.
Zwischen automatischem und manuellem Modus kann auch während der Ausführung des PID-Befehls
umgeschaltet werden.
S2+2 Grenzwert für ausgangsmanipulierte Variable aktiviert
Der obere Grenzwert (S1+16) für die ausgangsmanipulierte Variable und der untere Grenzwert (S1+17) für die
ausgangsmanipulierte Variable werden mit Hilfe des durch den Operanden S2+2 festgelegten Steuerrelais
zum Aktivieren des Grenzwertes der ausgangsmanipulierten Variable aktiviert oder deaktiviert.
Zum Aktivieren der oberen/unteren Grenzwerte der ausgangsmanipulierten Variable muss S2+2 eingeschaltet
werden.
Zum Deaktivieren der oberen/unteren Grenzwerte der ausgangsmanipulierten Variable muss S2+2
ausgeschaltet werden.
M
S
FC4A B
ICRO
MART
ENUTZERHANDBUCH
Prozessvariable (S1+0)
Direktes Regelverhalten
Sollwert (S3)
Prozessvariable (S1+0)
Sollwert (S3)
Umgekehrtes Regelverhalten
FC9Y-B1146
21: PID-B
EFEHL
Zeit
Zeit
21-15