Wenn die Impulszählung für PWM1 deaktiviert ist, oder wenn PWM2 programmiert wird, muss der Wert 0 in
den durch S1+3 und S1+4 festgelegten Datenregistern gespeichert werden.
S1+5 Istwert (Wort hoch)
S1+6 Istwert (Wort niedrig)
Während der PWM1-Befehl ausgeführt wird, wird der Ausgangsimpulszählwert in zwei aufeinander folgenden
Datenregistern gespeichert, die durch die Operanden S1+5 (Wort hoch) und S1+6 (Wort niedrig) festgelegt
werden. Der Istwert kann zwischen 1 und 100.000.000 (05F5 E100h) liegen und wird bei jeder Zykluszeit
aktualisiert.
S1+7 Fehlerstatus
Wenn der Starteingang für den PWM1- oder PWM2-Befehl eingeschaltet wird, werden die Operandenwerte
überprüft. Sollte ein Fehler in den Operandenwerten gefunden werden, so speichert das durch den Operanden
S1+7 festgelegte Datenregister einen Fehlercode.
Fehlercode
0
Normal
1
Fehler Ausgangsimpulsfrequenzbezeichnung (S1+0 speichert andere Werte als 0 bis 2)
2
Fehler Impulsbreitenverhältnisbezeichnung (S1+1 speichert andere Werte als 1 bis 100)
3
Fehler Impulszählerbezeichnung (S1+2 speichert andere Werte als 0 und 1)
4
Fehler Sollwertbezeichnung (S1+3 und S1+4 speichern andere Werte als 1 bis 100.000.000)
5
Ungültige Impulszählerbezeichnung für PWM2 (S1+2 speichert 1)
Zieloperand D1 (Statusmerker)
Drei Merker beginnend bei dem durch D1 festgelegten Operanden zeigen den Status des PWM-Befehls an.
Diese Operanden sind Nur-Lese-Operanden.
Operand
D1+0
Impulsausgang EIN
D1+1
Impulsausgang vollständig
D1+2
Impulsausgang-Überlauf
D1+0 Impulsausgang EIN
Der durch den Operanden D1+0 festgelegte Merker bleibt eingeschaltet, während der PWM-Befehl
Ausgangsimpulse erzeugt. Wenn der Starteingang für den PWM-Befehl ausgeschaltet wird, oder nachdem der
PWM1-Befehl eine vorherbestimmte Anzahl an Ausgangsimpulsen erzeugt hat, schaltet sich der durch den
Operanden D1+0 festgelegte Merker aus.
D1+1 Impulsausgang abgeschlossen
Der durch den Operanden D1+1 festgelegte Merker schaltet sich ein, nachdem der PWM1-Befehl eine
vorherbestimmte Anzahl an Ausgangsimpulsen erzeugt hat, oder wenn einer der beiden PWM-Befehle
aufgehört hat, Ausgangsimpulse zu erzeugen. Wenn der Starteingang für den PWM-Befehl eingeschaltet wird,
schaltet sich der durch den Operanden D1+1 festgelegte Merker aus.
D1+2 Impulsausgang-Überlauf
Der durch den Operanden D1+2 festgelegte Merker schaltet sich ein, wenn der PWM1-Befehl mehr als die
vorherbestimmte Anzahl an Ausgangsimpulsen erzeugt hat. Wenn der Starteingang für den PWM-Befehl
eingeschaltet wird, schaltet sich der durch den Operanden D1+2 festgelegte Merker aus.
Funktion
0: Impulsausgang AUS
1: Impulsausgang EIN
0: Impulsausgang nicht vollständig
1: Impulsausgang vollständig
0: Kein Überlauf aufgetreten
1: Überlauf aufgetreten (nur PWM1)
M
S
FC4A B
ICRO
MART
Bezeichnung
Festlegung
FC9Y-B1146
ENUTZERHANDBUCH
20: I
-B
MPULS
EFEHLE
Lesen/
Schreiben
Lesen
Lesen
Lesen
20-11