Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitgesteuerter Interrupt - IDEC MicroSmart FC4A-C10R2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeitgesteuerter Interrupt

Zusätzlich zum Interrupt-Eingang, der im vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurde, besitzen die
modularen Steuerungen FC4A-D20RK1, FC4A-D20RS1, FC4A-D40K1 und FC4A-D40S1 auch eine
zeitgesteuerte Interruptfunktion. Wenn eine Operation mehrmals wiederholt werden muss, kann der
zeitgesteuerte Interrupt für den wiederholten Aufruf einer Subroutine zu vorherbestimmten Intervallen von 10
bis 140 ms verwendet werden.
Im Dialogfeld Funktionsbereicheinstellungen können Sie den zeitgesteuerten Interrupt aktivieren und das
Intervall zwischen 10 und 140 ms für die Ausführung des zeitgesteuerten Interrupts festlegen. Wenn der
zeitgesteuerte Interrupt aktiviert ist, springt die Programmausführung wiederholt zu der Sprungziel-
Markierungsnummer, die in dem Sonder-Datenregister D8036 gespeichert ist, während die CPU arbeitet.
Wenn das Interruptprogramm abgeschlossen ist, kehrt die Programmausführung an jene Adresse des
Hauptprogramms zurück, an welcher der Interrupt aufgetreten ist.
Da diese Einstellungen auf das Anwenderprogramm Bezug nehmen, muss das Anwenderprogramm in die
geladen werden, nachdem Änderungen vorgenommen wurden.
MicroSmart
Sonder-Datenregister und Sondermerker für zeitgesteuerte Interrupts
Interrupt
Zeitgesteuerter Interrupt
Programmierung in WindLDR
1. Wählen Sie aus der WindLDR-Menüleiste den Befehl Konfiguration > Funktionsbereicheinstellungen >
Eingangskonfiguration. Das Dialogfenster "Funktionsbereicheinstellungen" für Eingangskonfiguration öffnet
sich.
2. Klicken Sie auf das Kontrollfeld unter dem Timer-Interrupt, wenn Sie die Timer-Interruptfunktion nutzen möchten.
3. Wählen Sie das für den zeitgesteuerten Interrupt zu verwendende Intervall (zwischen 10 und 140 ms).
Interrupts deaktivieren und aktivieren
Der zeitgesteuerte Interrupt und die Interrupt-Eingänge I2 bis I5 sind normalerweise aktiviert, wenn die CPU in
Betrieb ist. Sie können jedoch auch mit Hilfe des DI-Befehls einzeln deaktiviert oder mit dem EI-Befehl aktiviert
werden. Wenn der zeitgesteuerte Interrupt aktiviert ist, wird M8144 eingeschaltet. Wenn er deaktiviert ist, wird
M8144 ausgeschaltet. Siehe Seite 18-9.
Sonder-Datenregister für
zeitgesteuerten Interrupt Sprung-
Zielmarke Nr.
D8036
M
S
FC4A B
ICRO
MART
ENUTZERHANDBUCH
5: S
ONDERFUNKTIONEN
Sondermerker für
zeitgesteuerten Interruptstatus
M8144
FC9Y-B1146
5-25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis